Früher oder später trifft die Kardiomyopathie jeden Diabetiker

Diabetiker entwickeln schneller eine Herzinsuffizienz als Stoffwechselgesunde, noch dazu mit schlechterer Prognose. Die Forschung trägt dem Rechnung…

Kardiologie , Diabetologie

Screening beschwerdefreier Low-Risk-Patienten bringt keinen Nutzen

Eigentlich Routine: Der Patient möchte wissen, wie es um seine Gefäße steht, Sie machen ein Belastungs-EKG. Plötzlich sackt die ST-Strecke weg.…

Kardiologie

Viel Omega 3 hilft herzlich wenig

Ob Fischölkapseln oder auf pflanzlicher Basis: Omega-3-Supplemente sind beliebt. Ihre Herzgesundheit verbessern Konsumenten dadurch aber kaum.

Kardiologie

Neue europäische Hypertonie-Leitlinien

Kombinieren von Anfang an

Die neuen Hypertonie-Leitlinien der Europäischen Gesellschaften für Hypertonie (ESH) und Kardiologie (ESC) empfehlen für neu diagnostizierte Patienten…

Kardiologie

Diabetes mellitus

Auch an Herzinsuffizienz denken!

Diabetespatienten sind vermehrt gefährdet, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Mit der Bestimmung der natriuretischen Peptide kann bei Patienten mit…

Kardiologie

Sport bei Herzinsuffizienz

Worauf kommt es an?

Durch die verbesserte Diagnostik und medikamentöse Therapie gelingt eine Kontrolle der Herzinsuffizienz häufig über viele Jahre. Dennoch leiden die…

Kardiologie

Chronisch venöse Insuffizienz

Krampfadern und ihre Folgen

Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) hat teilweise schwere Venenveränderungen wie defekte Venenklappen zur Folge. Je älter der Patient, desto höher…

Kardiologie