ADHS

Medikamente können das kardiovaskuläre Risiko erhöhen

Einige der bei ADHS eingesetzten Wirkstoffe scheinen das kardiovaskuläre Risiko zu erhöhen - vor allem zu Beginn der Therapie. Ob man sie deswegen…

Psychiatrie , Kardiologie

Rosuvastatin und Atorvastatin

Statine im sportlichen Wettstreit

Rosuvastatin und Atorvastatin, beide Hochpotenz-Statine, zeigen ähnliche Wirksamkeit bei KHK-Patienten, unterscheiden sich jedoch in puncto…

Kardiologie

Pulmonalarterielle Hypertonie

Medikation richtet sich nach dem Mortalitätsrisiko im ersten Jahr

Für die Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie stehen mittlerweile zehn Medikamente zur Verfügung, die die Prognose verbessern können. Heilung…

Kardiologie , Pneumologie

Pressemitteilung

LDL-C-Senkung in Deutschland – viel Luft nach unten?

Pathologisch erhöhtes LDL-C ist der Risikofaktor Nummer 1 für kardiovaskuläre Ereignisse wie den Myokardinfarkt.1 Die Diskutantinnen und Diskutanten…

Medizin und Markt Kardiologie

47 Kohortenstudien

Hoher Blutdruck nagt am Herz

Eine Metaanalyse konnte bestätigen, dass höherer Blutdruck stark mit erhöhtem Herzinsuffizienzrisiko korreliert, wobei das Risiko mit steigenden…

Kardiologie

LDL-C-Wert

Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko erkennen

Bei der Früherkennung von Herzinfarkt- und Schlaganfall-gefährdeten Menschen kann das Non-HDL-C als aussagekräftiger Marker in Betracht gezogen…

Kardiologie

Thrombosen und Embolien

Krebspatienten sind besonders gefährdet

Tumorpatienten haben ein erhöhtes Risiko, eine venöse Thromboembolie (VTE) zu erleiden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Thrombosebehandlung…

Kardiologie