Laborscreening

Einmal alles testen, bitte

Immer häufiger kommt es vor, dass Patienten nach einem Rundum-Check ihres Blutes fragen. Das Problem dabei: Viele haben unrealistische Erwartungen an…

Kardiologie

Künstliche Intelligenz

Ärzt:innen beim EKG-Auswerten unterlegen

Die Prognose von okklusiven Myokardinfarkten könnte sich künftig deutlich verbessern. Dank Künstlicher Intelligenz scheint eine schnelle und…

Kardiologie

Neuer Wirkstoff

Hypertonie genetisch abschalten

Zilebesiran könnte mangelnde Therapieadhärenz bei Hypertonie künftig ausgleichen. Nach subkutaner Einmalgabe senkt er den Druck bis zu 24 Wochen lang…

Kardiologie

Betablocker nach Herzinfarkt

Schlussstrich nach einem Jahr

Betablocker bleiben vielerorts auch noch mehr als ein Jahr nach einem Herzinfarkt Bestandteil der Therapie. Patenten ohne Insuffizienz oder…

Kardiologie

Arterielle Hypertonie

Nichtmedikamentöse Therapie

Die arterielle Hypertonie hat nach wie vor eine enorm hohe Prävalenz und Inzidenz nicht nur in Deutschland. Berechnungen der WHO zufolge ist sie die…

Kardiologie

HFpEF

Kraftwerke ohne Saft

Warum sind Herzinsuffizienzpatienten mit erhaltener Pumpfunktion so stark in ihrer Belastbarkeit eingeschränkt? Der Grund liegt offenbar nicht im…

Kardiologie

Niedrig dosiertes ASS

Häufiger Anämie bei älteren Patienten

Unter einer Therapie mit niedrig dosiertem ASS bei Senioren liegt das Augenmerk meist auf der Blutungsgefahr. Doch ganz unabhängig davon rutschen…

Kardiologie , Geriatrie