Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bei Schmerzen hinter dem Sternum oder bei besorgniserregendem Herzpochen muss der Hausarzt im Rahmen der Erstdiagnostik einschätzen, ob eine kardiale…
Hypertonie und Epilepsie gehen häufig Hand in Hand. Inwiefern ein Blutdruckmedikament epileptische Anfälle reduzieren kann, untersuchte jetzt eine…
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand. Insbesondere bei Typ-1 ereilt es Betroffene häufig unbemerkt im Schlaf –…
Für die Behandlung der hereditären Transthyretin-Amyloidose gibt es ein RNA-Interferenz (RNAi)-Therapeutikum, das nur alle drei Monate subkutan…
Die Real-World-Evidenz zu nicht-Vitamin-K-antagonistischen oralen Antikoagulanzien wächst. Studien aus dem Versorgungsalltag belegen Wirksamkeit und…
Diuretika zählen in der Routinebehandlung der Hypertonie zu den fünf Hauptsubstanzklassen. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit wurden in zahlreichen…
Die chronische Nierenerkrankung ist eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität bei Typ-2-Diabetikern. Mit Finerenon steht nun ein neuer…
Beim Herzinfarkt zahlt sich eine leitliniengerechte Therapie aus. Dänische Forscher stellten fest, dass durch ihre Einführung Komplikationen und…
Versteift sich durch eine kardiale Amyloidose der Herzmuskel, entwickeln die Patienten eine Insuffizienz. Betablocker sind in diesem Fall ungeeignet…
Einige autoimmune Erkrankungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ganz erheblich. Auffallend häufig davon betroffen sind jüngere…