Lipidtherapie

Leitlinien- und patientengerecht

Leitlinien spielen eine wichtige Rolle für Therapieentscheidungen. So auch für die Lipidtherapie, insbesondere dann, wenn es darum geht, welcher…

Kardiologie

Vitamin-K-Antagonisten

Stabiler INR-Bereich bedeutet mehr Sicherheit

Auch nach der Einführung der neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sind die bewährten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in keiner Weise überflüssig…

Kardiologie

Vorhofflimmern

Welche orale Antikoagulation bei der Ersteinstellung?

Die neuen oralen Antikoagulanzien haben ihre Wirksamkeit in der Schlaganfallprophylaxe in vielen Studien bewiesen. Doch in der Praxis bleibt die…

Kardiologie

Kryptogener Schlaganfall

Implantierbare Monitore finden Arrhythmien

Kryptogene Schlaganfälle wie auch rezidivierende Synkopen ohne erkennbare Ursache haben eines gemeinsam: Ihr Auslöser liegt häufiger in Arrhythmien…

Kardiologie

Klassische Fehler bei der Abklärung von Synkopen

Bei Synkopenpatienten reihen sich oft viele ungezielte Untersuchungen aneinander. Dabei hilft oft schon die Anamnese weiter.

Kardiologie

Hypokaliämie mit Strategie abklären

Die 22-Jährige klagt anhaltend über Lethargie. Die Labordiagnostik zeigt eine Hypokaliämie. Doch weder anamnestisch noch bei der körperlichen…

Kardiologie

Colchicin gegen Perikarditis – auch bei multiplen Rezidiven nützlich

Auch Patienten mit multiplen Perikarditis-Episoden profitieren von einer Therapie mit Colchicin. Dies zeigt eine aktuelle Doppelblindstudie.

Kardiologie