Herzinsuffizienz

Nutzen der SGLT2-Inhibition unabhängig von der Ejektionsfraktion

Bei chronischer Herzinsuffizienz reduziert der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin Morbidität und Mortalität unabhängig von der Ejektionsfraktion. Das geht…

Medizin und Markt Kardiologie

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Anhaltende LDL-Senkung zahlt sich aus

Um die Prognose von Herz-Kreislauf-Patienten zu verbessern, ist eine starke und nachhaltige LDL-Senkung erforderlich. Die monoklonalen Antikörper…

Medizin und Markt Kardiologie

Nierenfunktion

Bei Diabetes regelmäßig eGFR und Albuminausscheidung messen

Sinkende glomeruläre Filtrationsraten und eine steigende Albuminausscheidung sind bei Diabetikern Alarmzeichen. Denn derartige Veränderungen gehen mit…

Diabetologie , Kardiologie

Anginabeschwerden nach STEMI

Komplette Sanierung unnötig

Nach einem STEMI stellt sich Frage, wie umfassend bei der Revaskularisation vorgegangen werden sollte. Offenbar gibt es in Bezug auf…

Kardiologie

Erhöhte LDL-Werte

Die Anzahl der „Cholesterinjahre“ beeinflusst das Herzinfarktrisiko

Eine hohe Zahl an sogenannten Cholesterinjahren macht den Gefäßen zu schaffen. Besser man senkt die LDL-Werte frühzeitig und dauerhaft.

Kardiologie

Valvulopathie

Wie Rheuma in die Herzklappen beißt

Valvulopathien kommen bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehäuft vor. Die Therapie der Herzklappenerkrankung bedarf der engen…

Kardiologie , Rheumatologie , Chirurgie

Stress-Kardiomyopathie

So krank macht das Broken-Heart-Syndrom wirklich

Die auch als Takotsubo- oder Broken-Heart-Syndrom bekannte Stress-Kardiomyopathie ist keineswegs so harmlos, wie man lange Zeit geglaubt hat. Die…

Kardiologie