Konstriktive Perikarditis

Das Herz aus dem Panzer befreien

Dyspnoe, Oberbauchschmerzen und Unterschenkelödeme sind Symptome, die den Hausarzt häufig beschäftigen. Alle drei gleichzeitig beobachtet man in der…

Kardiologie

Herzinsuffizienz bei Diabetes

Effektive Therapie stabilisiert asymptomatische Patienten jahrelang

Die Herzinsuffizienz kann bei Diabetespatienten erstes Zeichen einer kardiovaskulären Begleiterkrankung sein. Wichtig ist, sie bereits im

Diabetologie , Kardiologie

Stabile Angina pectoris

Moderne CT kann es mit Koronarangiographie aufnehmen

Bei der initialen Abklärung einer stabilen Angina pectoris ist eine koronare Computertomographie womöglich ebenso sicher wie die invasive…

Kardiologie

Lipoprotein (a)

Der Herzinfarkt-Faktor

Ein noch wenig beachteter Risikofaktor für das kardiovaskuläre Risiko ist Lipoprotein (a). Zahlreiche Studien dokumentieren die Schadwirkung, die ein…

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Bei starkem Durst Diuretika anpassen und mehr Flüssigkeit erlauben

Die üblicherweise bei Herzinsuffizienz angeordnete Flüssigkeitsrestriktion macht die Patienten offenbar nur durstig und müde, bringt aber sonst nicht…

Kardiologie

Hypertonie

In der Schwangerschaft Druck rausnehmen

Die Blutdruckzielwerte für werdende Mütter könnten sich ändern, denn die Bilanz einer stärkeren Senkung bei Gestationshypertonie ist positiv. Ein…

Gynäkologie , Kardiologie

Infantile Hämangiome

Erdbeerflecken nicht immer harmlos

Die meisten infantilen Hämangiome erfordern keine Behandlung. Ungefähr jeder zehnte junge Patient mit Blutschwämmchen sollte jedoch besser bei einem…

Pädiatrie , Onkologie und Hämatologie , Kardiologie