Schwangerschaft

Bei Verdacht auf peripartale Kardiomyopathie umgehende Abklärung

Klagen Frauen gegen Ende der Schwangerschaft oder kurz danach über Dyspnoe, periphere Ödeme, Abgeschlagenheit und Herzrasen, kann eine peripartale…

Kardiologie , Gynäkologie

Eisenmangel

Herz-Kreislauf-Erkrankungen rauben Eisen

Eisenmangel ist unter Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen weit verbreitet. Insbesondere Herzinsuffizienzpatienten mit reduzierter…

Kardiologie

Vorhofflimmern plus KHK

Auf das Blutungsrisiko achten!

Was schützt Patienten mit Vorhofflimmern und KHK besser: Eine Monotherapie mit Rivaroxaban oder die Kombination des Faktor-Xa-Hemmers mit einem…

Kardiologie

Koronarsyndrom

Das Risiko von Biologika

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben nach Beginn einer Therapie mit Biologika ein erhöhtes Risiko für ein akutes Koronarsyndrom. Skandinavische…

Rheumatologie , Kardiologie

Störquellen für Schrittmacher und Defis

Von welchen Geräten droht Gefahr?

Ist die Furcht vor möglichen Störquellen für Herzschrittmacher und Defibrillatoren, wie sie bisweilen in der Laienpresse propagiert wird,…

Kardiologie

Kardiovaskuläres Risiko

LDL-Cholesterinspiegel als kausaler Risikofaktor

LDL-Cholesterin ist und bleibt der kausale Risikofaktor für Dyslipidämie und kardiovaskuläre Erkrankungen. Das macht es auch zum primären Ansatzpunkt…

Kardiologie

Kardiovaskuläre Medikation vs. OP

Fachgesellschaft spricht Empfehlungen aus

Ob ACE-Hemmer, Antiarrhythmika oder Vaso­dilatatoren – sehr viele Patienten nehmen kardiovaskuläre Medikamente ein. Welche Präparate muss man wirklich…

Kardiologie