Defibrillatoren

Moderne subkutane Geräte besonders für jüngere Sportler geeignet

Implantierbare Defibrillatoren mit transvenösen Sonden haben sich in der Praxis bewährt, bergen bei sportlicher Betätigung jedoch ein gewisses Risiko.…

Kardiologie , Sportmedizin

Bluthochdruck

Besser kombinieren, besser senken

Geht es da­rum, Blutdruckziele zu erreichen, verspricht die Kombination verschiedener Wirkstoffe am ehesten Erfolg. Eine Ein-Tabletten-Strategie…

Fortbildung, Medizin und Markt Kardiologie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Notfalltherapie von Rhythmusstörungen

Arrhythmien gehören zu den häufigsten Gründen für die Vorstellung in einer Notaufnahme. Der Schnittstelle zwischen niedergelassenem Bereich,…

Kardiologie

KI-Algorithmus

Aortenstenosen intelligent identifizieren

Die Aortenstenose ist mit einer hohen Mortalität behaftet. Die Indikation für eine Klappenreparatur richtet sich nach Echobefunden. Künstliche…

Angiologie , Kardiologie

Aortenklappenstenose

Immer TAVI oder doch konventionelle Operation?

Aufgrund guter Ergebnisse und schneller Rekonvaleszenz werden hochgradige, symptomatische Aortenklappenstenosen (AS) zunehmend interventionell und…

Kardiologie

Hypertriglyzeridämien

Fettgefahr für Gefäße und Pankreas

 Erhöhte Triglyzeride gelten – unabhängig von hohen LDL-Werten – als wichtiger kardiovaskulärer Risikofaktor. Ihr schädliches Potenzial wird…

Kardiologie

Herzkranzgefäße

Kranke Koronarien ohne Kalk

Ein Patient klagt glaubhaft über Angina-pectoris-Beschwerden, doch es finden sich keine Anzeichen einer Gefäßverkalkung? Dann handelt es sich…

Kardiologie