Digitale Fortbildungsprogramme

Welchen Mehrwert haben Ärzte und Patienten?

Ein informierter Patient versteht seine Erkrankung besser und wird eher seinen Beitrag zur Therapie leisten, er wird adhärenter sein. Um diesen…

Diabetologie , Pneumologie , Kardiologie

Herzinsuffizienz

Die Versorgung optimieren!

Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung – und sie ist mit einer hohen Sterblichkeit verknüpft, sagte Prof. Alexander Staudt aus Schwerin. Wie…

Kardiologie

Schwache Herzinsuffizienz-Studien: Patienten mit milden Beschwerden erhalten womöglich eine ungeeignete Therapie

Betablocker, ACE-Inhibitoren und Aldosteronantagonisten gelten als Mittel der Wahl für alle Herzinsuffizienten. Warum eigentlich, wunderten sich…

Kardiologie

Aussagekraft des 24-Stunden-Blutdrucks gestärkt

Blutdruckwerte von fast 64 000 hausärztlichen Patienten bestätigen: Die 24-h-Messung ist der Praxisbestimmung überlegen, nicht zuletzt wegen der…

Kardiologie

60 Jahre nach dem Skandal: Internistische Folgen des Contergans

Opfer des Contergan-Skandals leiden nicht nur unter Degenerationen des Bewegungsapparats. Bei ihnen treten häufig auch kardiovaskuläre oder psychische…

Kardiologie , Psychiatrie

Arteriosklerose

Neues zur Sekundärprophylaxe

Patienten mit Vorhofflimmern, die aufgrund einer KHK einen Stent benötigen, haben unter einer Kombinationstherapie mit Rivaroxaban ein geringeres…

Kardiologie

Hypertonie

Schneller im Zielbereich mit Fixkombi

Die Zielwerte für den Blutdruck bei kardiovaskulären Risikopatienten sind im Fluss. Fest steht, dass schon für die Einhaltung des derzeitigen…

Kardiologie