Infarkt ohne Stenose

Der Typ-2-Myokardinfarkt ist oft durch Begleiterkrankungen verursacht

Typ-2-Infarkte können im Zuge akuter systemischer Erkrankungen entstehen oder durch akute kardiologische Pathologien abseits von Atherothrombosen.

Kardiologie

Depression ante portas

Lipidprofil als Biomarker für kranke Psyche?

Ergebnisse einer russischen Studie weisen auf einen stabilen Zusammenhang zwischen bestimmten Lipidwerten und depressiven Symptomen hin.

Psychiatrie , Kardiologie

Feinstaub als versteckte Gefahr

Luftverschmutzung erhöht Gerinnselrisiko

Eine große Langzeitstudie hat bestätigt, dass Luftverschmutzung das Risiko für venöse Thromboembolien signifikant erhöht. Besonders Feinstaub und…

Kardiologie , Angiologie , Pneumologie

Doppelschlag gegen schwache Pumpe

Tirzepatid entlastet Herz und Hüften

Tirzepatid hat in einer internationalen Studie gezeigt, dass es nicht nur das Körpergewicht signifikant reduziert, sondern auch den Krankheitsverlauf…

Diabetologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Wenn das Blut aus der Nase rinnt

Umgang mit Nasenbluten unter Antikoagulation

Unter Antikoagulation tritt Nasenbluten häufiger auf. Eine Studie zeigt, dass eine Epistaxis meist ungefährlich verläuft, dennoch setzen viele…

Kardiologie , Angiologie , HNO

Cholesterinsenker

15 Jahre Warten auf die kardiovaskulären Endpunktdaten

Inclisiran, ein Cholesterinsenker der neuen Substanzklasse der „small interfering RNA“ (siRNA), fährt die Synthese von PCSK9* in der Leber herunter. 

Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Weniger Gläschen in Ehren

Hilft die Abnehmspritze auch gegen pathologischen Alkoholkonsum?

Der Siegeszug der GLP1-Analoga scheint kein Ende zu nehmen. Eine weitere Indikation könnten stoffliche Sucht­erkrankungen sein – allen voran der…

Diabetologie , Gastroenterologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin