Verschenkte Chancen bei Herzinsuffizienz

Leitliniengerechte Therapie wenig beachtet

Trotz klarer Leitlinien bleibt die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) oft hinter den Empfehlungen zurück. Eine…

Kardiologie , Innere Medizin

Mit RSV ab in die Klinik

Asthma, COPD und Herzinsuffizienz steigern das Hospitalisierungsrisiko

Eine Infektion mit dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) beginnt meist harmlos und kann im Verlauf durchaus ins Krankenhaus führen. Eine…

Pneumologie , Kardiologie , Allergologie , Infektiologie , Innere Medizin

E-Zigaretten als Rauchstopp-Alternative?

Nach Herzkatheter lieber vapen statt rauchen

Eine Kohortenstudie aus Korea hat untersucht, wie sich der Wechsel von Tabak auf E-Zigaretten nach einer PCI auf das kardiovaskuläre Risiko auswirkt.…

Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Mit Alkohol gegen Vorhofflimmern?

Optimierte Ablationsstrategie stoppt Rhythmusstörung

Persistierendes Vorhofflimmern lässt sich mit einer ergänzenden Ethanolinfusion und linearen Ablation effektiver behandeln. Zusammen mit der…

Kardiologie , Innere Medizin

Lungenultraschall

Prognose-Boost bei STEMI

Eine Lungensonografie in der akuten Phase eines ST-Hebungsinfarkts hilft, die Langzeitrisiken besser einzuschätzen. Die Untersuchung ist einfach zu…

Kardiologie , Innere Medizin

Nach der dualen Plättchenhemmung

Effektivität von Plättchenhemmern in der Erhaltungstherapie detailliert untersucht

Ist die duale Plättchenhemmung nach einer Stentimplantation abgeschlossen, steht eine Monotherapie an. Doch mit welchem Wirkstoff? Laut einer Studie…

Kardiologie , Innere Medizin

Endokarditis mit dem Messer kurieren  

Wann eine Klappen-OP erforderlich wird und welche Möglichkeiten es gibt

Mit der antibiotischen Therapie allein lassen sich nicht immer alle Probleme, die eine infektiöse Endokarditis mit sich bringt, aus der Welt schaffen.…

Kardiologie , Chirurgie , Innere Medizin