Beim Infarkt ist die Luft raus

Das Vorgehen beim akuten Herzinfarkt ändert sich. Nachdem die Luft für die Sauerstoffgabe ohnehin immer dünner wurde, drehen Europas Experten den Hahn…

Kardiologie

Palpitationen abklären ohne zu stolpern

Das Herz pocht heftig, stolpert oder schlägt unregelmäßig und beunruhigt den Patienten. Wann sind Palpitationen harmlos und wann liegt eine Pathologie…

Kardiologie

Typ-2-Diabetes

Auf kardiovaskuläre Sicherheit fokussieren

Nach schweren Unterzuckerungen erhöht sich bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das kardiovaskuläre Risiko. Dass man mit Liraglutid diesem Risiko vorbeugen…

Diabetologie , Kardiologie

Hypertonie

Blutdrucksenkung wird belohnt

 

Obwohl die Kontrollraten in der Hypertonie-Therapie in den letzten Jahren erfreulich angestiegen sind, lassen die Ergebnisse bei jüngeren Patienten…

Kardiologie

Orale Antikoagulation

Welche Vorteile zählen im Praxisalltag?

Die europäischen Leitlinien zur Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern empfehlen inzwischen, bei der Antikoagulation die NOAKs den…

Kardiologie

Herzschäden durch Stress

Wenn die Tintenfischfalle zuschnappt

Psychoemotionaler Stress stellt einen wesentlichen kardiovaskulären Risikofaktor dar, der eine ähnliche Relevanz wie z. B. Zigarettenrauchen aufweist.…

Kardiologie

Licht im synkopalen Dunkel

War es ein eher harmloses Ereignis oder doch Ausdruck einer schwerwiegenden Erkrankung? Diese Frage muss bei Patienten, die eine Synkope erleiden,…

Kardiologie