Akute Beinvenenthrombose

Wie wird in Europa behandelt?

Bei akuter Beinvenenthrombose werden die meisten Patienten in Europa mit parenteralen Antikoagulanzien wie Heparin behandelt. Und: Bei der Therapie…

Kardiologie

Angina Pectoris

Weniger Dyspnoe, Schmerzen und Erschöpfung

Ranolazin bessert die Symptomatik von Patienten mit stabiler Angina pectoris und damit ihre Lebensqualität. Nicht nur in klinischen Studien hat es…

Kardiologie

Postoperativen Myokardinfarkt verhindern

Lässt sich mit Acetylsalicylsäure und Clonidin das Risiko von postoperativem Herzinfarkt senken?

Kardiologie

Implantierbarer Defi: von Indikationen und Problemen

Defibrillator einpflanzen oder nicht? Nach „überlebtem plötzlichem Herztod“ ist die Sache klar. Doch wie sieht es bei anderen Patienten mit Synkopen…

Kardiologie

AP ohne Koronarstenose

Antiischämische Therapie erforderlich

Auch Myokardischämien ohne obstruktive KHK verschlechtern die Prognose. Deshalb wird jetzt auch in den offiziellen Leitlinien für solche Patienten…

Kardiologie

Hypertonie

Fixkombination verbessert die Adhärenz

Zwei Drittel aller Hypertoniker benötigen mehr als ein Antihypertensivum, um den Zielwert <140/90 mmHg zu erreichen. Im Hinblick auf die Therapietreue…

Kardiologie

Schlaganfallprophylaxe

Neue orale Antikoagulation für alle Patienten?

In der Klinik haben sich die neuen oralen Antikoagulanzien in der Schlaganfallprophylaxe ihren festen Platz erobert. Viele Patienten mit…

Kardiologie