Gentherapie

Ein neuer Weg zur Therapie der Herz­insuffizienz

Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz sind die therapeutischen Möglichkeiten häufig sehr begrenzt. In den vergangenen Jahren ist es in zahlreichen…

Kardiologie

Effektive Antikoagulation

Geringeres Blutungsrisiko nach venösen Thromboembolien

Venöse Thromboembolien (VTE) bergen ein hohes Mortalitätsrisiko. Der weitaus größte Anteil entfällt dabei auf Lungenembolien (LE) durch nicht…

Kardiologie

Akutes Koronarsyndrom

Rezidiven vorbeugen

Nach einem akuten Koronarsyndrom – sei es eine instabile Angina pectoris oder ein Myokardinfarkt – ist eine Sekundärprophylaxe erforderlich. Diese…

Kardiologie

Kreatinkinase erhöht: rasche Abklärung nötig

Mechanisch, kardial, infektiös oder medikamentös-toxisch bedingt – für eine erhöhte Kreatinkinase gibt es zahllose Ursachen. Wie gehen Sie…

Neurologie , Kardiologie

Betablocker doch kein Massenmord?

Betablockade bei OPs war Goldstandard - bis zugrundeliegende Studien in Verruf gerieten. Jetzt erschienen neue Leitlinien.

Kardiologie

Statintherapie

Grenzen und Alternativen

Statine sind die derzeit effektivsten LDL-Cholesterin-senkenden Medikamente mit breitem klinischem Nutzen. Ihre weite Anwendung stößt allerdings an…

Kardiologie

Vorhofseptumdefekt auch noch bei 60-Jährigen schließen

Soll man einen Vorhofseptumdefekt verschließen, auch bei einem Patienten im fortgeschrittenen Alter? Die Ansichten hierzu haben sich deutlich…

Kardiologie