Studien Kardiologie

Nach der Leitlinie ist vor der Leitlinie

Die Herzinsuffizienz-Leitlinie ist das beste Beispiel: Kaum veröffentlicht, ließen neue praxisrelevante Studien­ergebnisse sie in Teilen veraltet…

Kardiologie

LDL-Cholesterin

Alirocumab – Ein Jahr wieder da und seitdem auch mit Monatspen

Seit einem Jahr ist Alirocumab, ein vollständig humaner, monoklonaler Antikörper zur Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C), in Deutschland wieder…

Medizin und Markt Kardiologie

Hypertriglyceridämie

Wann und wie behandeln?

Erhöhte Triglyceridwerte sind ein häufiger Befund in der Allgemeinarztpraxis. Dies wirft die Fragen auf, welche Bedeutung die Hypertriglyceridämie…

Kardiologie

Breites Spektrum

Diagnostik und Therapie der Varikose

Eine Varikose sollte behandelt werden, wenn Beschwerden oder Komplikationen wie z. B. Stauungsekzeme, Dermatosklerose oder gar ein Ulkus auftreten.…

Kardiologie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vom Antidiabetikum zum Gamechanger

Die Zeiten, in denen orale Antidiabetika als „reine Zuckerpille“ gehandelt wurden, scheinen der Vergangenheit anzugehören. Nicht nur, dass etliche…

Kardiologie

Gestresstes Herz

Integrativ zum gesunden Rhythmus

Integrative Ansätze, die konventionelle durch komplementäre Maßnahmen ergänzen, halten in die Kardiologie mehr und mehr Einzug. Dies gilt z. B. auch…

Kardiologie

Sekundäre Hypertonie

Na, wo drückt’s denn?

Schilddrüsenstörungen, Nierenschäden oder eine Stenose der Nierenarterie: Es gibt viele Ursachen für die sekundäre Hypertonie. Häufig lassen sie sich…

Kardiologie