Antikoagulation

NOAKs bei Vorhofflimmern im Praxisalltag

Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (­NOAKs) haben sich im klinischen Alltag etabliert und die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in immer mehr…

Kardiologie

Nicht-Vaskuläres Vorhofflimmern

Gerinnungsmonitoring kann bei Antikoagulanzientherapie auch von Vorteil sein

Der Verzicht aufs Gerinnungsmonitoring wird eigentlich als Vorteil einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) gesehen. Pauschal sollte…

Kardiologie

Antiretrovirale Therapie bei HIV

Bewährte Backbones haben weiterhin ihren Stellenwert

Die wichtigsten Kombinationen, die als Backbones für die antiretrovirale Therapie bei HIV eingesetzt werden, sind…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Kardiologie

Symptomatische Herzinsuffizienz

Durchbruch nach langer Stagnation

Ärzte, denen es bei herzschwachen Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) vor allem auch um eine Verbesserung der Überlebensprognose geht,…

Kardiologie

Hypercholesterinämie

Mit effektiver Kombination ans Ziel

Für Patienten mit Hypercholesterinämie gibt die 2016 aktualisierte ESC/EAS-Leitlinie risikoadaptierte Zielwerte von bis zu <70 mg/dl für das…

Kardiologie

Typ-2-Diabetes

Mit Therapie Herz und Niere schützen

Bei Typ-2-Diabetikern sollten Ärzte nicht allein den HbA1c-Wert im Auge behalten, sondern auch auf das Herzrisiko ihrer Patienten achten. Ist dieses…

Diabetologie , Kardiologie

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern

Deutsche Versorgungsdaten bestätigen Vorteile von NOAKs

Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien (NOAKs) haben die Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern vereinfacht und sicherer…

Kardiologie