Antikoagulation individuell angehen

Indikation bei Vorhofflimmern orientiert sich an zahlreichen Faktoren

Die gerinnungshemmende Therapie eines Vorhofflimmerns orientiert sich an mehreren Faktoren. Wie sollte man z.B. bei älteren gebrechlichen Patientinnen…

Medizin und Markt Kardiologie

Mehr als nur Komorbiditäten managen

HFpEF: Neue Wege zur individuellen Therapie

Bei der HFpEF tun sich mehr und mehr therapeutische Optionen auf, seien es pharmakologische oder nichtmedikamentöse. Welche Ansätze bringen etwas? Und…

Kardiologie DGK-Jahrestagung 2025

Stark verkalkte Koronarstenosen

Orbitale Atherektomie schlägt Ballonangioplastie nicht

Die orbitale Atherektomie sollte bei schwer kalzifizierten Läsionen das Ergebnis nach Stentimplantation verbessern. In der ECLIPSE-Studie gelang dies…

Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Zu viele Plättchenhemmer nach TAVI

Therapie nach TAVI selten leitliniengerecht

Im klinischen Alltag erhalten mehr als die Hälfte der TAVI-Patientinnen und -Patienten eine duale Plättchenhemmung. Dieses Vorgehen widerspricht den…

Kardiologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Unzureichende LDL-Senkung im Alltag

Leitliniengerechte Therapie gelingt auch in der kardiologischen Praxis zu selten

Erhöhte Spiegel von LDL-C und Lipoprotein(a) gelten als zentrale Risikofaktoren für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen. Viele…

Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Kardiologie in der Pflicht

Jede dritte Leichtketten-Amyloidose zu spät erkannt

Die Leichtketten-Amyloidose wird häufig mehr als ein Jahr nach ersten kardiovaskulären Beschwerden erkannt - obwohl Betroffene im Schnitt vier…

Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Risikomarker von der Hautfarbe abhängig?

Lp(a) bei People of Color nicht mit Herzinsuffizienzgefahr assoziiert

Ein erhöhter Lp(a)-Spiegel scheint bei Schwarzen nicht mit einem Anstieg des Herzinsuffizienzrisikos verbunden zu sein. Und bei Weißen hängt die…

Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin