Salzkonsum

Alles nur ein Messfehler?

Fragebögen, einzelne Proben als Datenbasis, Vorerkrankungen – auch in neueren kardiologischen Studien zum Thema Salzkonsum gibt es wohl viele…

Kardiologie

Nach Bypass-OP

Auf Infarktzeichen achten

Myokardinfarkte sind nach Bypass-OP nicht selten, doch ist ihre Inzidenz abhängig von der zur Diagnose verwendeten Definition – angesichts der…

Kardiologie

Luftembolie

Risiko bei zentralen Zugängen und Kathetereingriffen minimieren

Eine kleine Luftblase in den Venen verkraftet der Körper normalerweise. Bei größeren Volumina und im arteriellen­ System droht dagegen Lebensgefahr –…

Kardiologie , Angiologie

Q-Fieber

Coxiella in der Herzklappe

Noch Jahre nach einer akuten Q-Fieber-Infektion kann es zur Endokardentzündung kommen. Besonders gefährdet sind Immunsupprimierte und Patienten mit…

Infektiologie , Kardiologie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Viel Gemüse ist kein Allheilmittel fürs Herz

Frühere Studien widerlegt: Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann nicht einfach mit viel Gemüse vorgebeugt werden.

Kardiologie

HFrEF und HFpEF

Empagliflozin ist die erste und einzige zugelassene Behandlung mit belegter Wirksamkeit

Die neue Zulassung erweitert die bestehende Indikation von Empagliflozin nun auch auf Erwachsene mit Herzinsuffizienz mit erhaltener …

Medizin und Markt Kardiologie

Spontane Koronardissektion

Tödlicher Riss

Ein gutes Drittel aller Herzinfarkte bei Patientinnen unter 50 Jahren beruht auf einer spontanen Koronardissektion. Trotzdem wird dieses…

Kardiologie