Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Der Energiestoffwechsel von Herzmuskelzellen lässt sich umprogrammieren, und das hat offenbar positive Effekte auf die Regenerationsfähigkeit.
Anticholinerg wirkende Medikamente haben in der Theorie das Potenzial, das kardiale Risiko zu erhöhen. Doch lässt sich ein solcher Zusammenhang auch…
Der Kalziumantagonist Amlodipin wirkt sich bei Hypertoniepatienten nicht negativ auf die Herzfunktion aus.
Geht es um die Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Verletzungen, denkt man vor allem an neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimerdemenz oder das…
Tai Chi wirkt sich positiv auf die Herzfrequenzvariabilität aus, was möglicherweise seine gesundheitlichen Vorteile erklärt. Allerdings trifft die nur…
Um den Gesundheitszustand von Patienten einzuschätzen, werden zunehmend Wearables eingesetzt.
Nach einem Netzhautinfarkt ist bei der Betreuung der betroffenen Patienten Weitblick gefordert. Denn sie erleiden kurz- und langfristig häufiger…
In westlichen Ländern verbringen Erwachsene durchschnittlich neun bis zehn Stunden in sitzender Körperhaltung, was mit zahlreichen nicht-infektiösen…
Eine stenosierte Koronarie bekommt einen Stent, nach ACS läuft die doppelte Plättchenhemmung über ein Jahr und die KHK wird im Katheterlabor…
Die leitliniengerechte Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz ruht auf vier Säulen. Wichtig: Alle vier sollen zeitnah angesetzt werden,…