Herzinsuffizienz-Therapie

Immer noch schön der Reihe nach?

Wie gehen Kardiologen heute bei der Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz vor? Sequenzielle Therapie oder simultaner Start mit vier Medikamenten? Ein…

Kardiologie

Tascheninfektionen

Risikofaktoren für Device-Infektion identifiziert

Die Komplikationsrate kardialer Devices steigt. Hauptursache sind vermehrte Tascheninfektionen. Diese treten vor allem bei Implantation komplexer…

Kardiologie

AT1-Blocker

Mit Blutdrucksenkern gegen Epilepsie

Hypertonie und Epilepsie gehen häufig Hand in Hand. Inwiefern ein Blutdruckmedikament epileptische Anfälle reduzieren kann, untersuchte jetzt eine…

Neurologie , Kardiologie

Plötzlicher Herztod

Risiko unterscheidet sich je nach Diabetestyp

Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand. Insbesondere bei Typ-1 ereilt es Betroffene häufig unbemerkt im Schlaf –…

Kardiologie , Diabetologie

Senioren

NOAK bewähren sich im Alt-Tag

Die Real-World-Evidenz zu nicht-Vitamin-K-antagonistischen oralen Antikoagulanzien wächst. Studien aus dem Versorgungsalltag belegen Wirksamkeit und…

Medizin und Markt Kardiologie

Single-Pill-Konzept

Diuretika in der Hypertonietherapie als Fixkombination einsetzen

Diuretika zählen in der Routinebehandlung der Hypertonie zu den fünf Hauptsubstanzklassen. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit wurden in zahlreichen…

Medizin und Markt Kardiologie

Chronische Nierenerkrankung

Niere und Herz bei Typ-2-Diabetes schützen

Die chronische Nierenerkrankung ist eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität bei Typ-2-Diabetikern. Mit Finerenon steht nun ein neuer…

Medizin und Markt Kardiologie