Chronisch mesenteriale Ischämie: Unterernährt trotz Appetit

Aus Angst vor postprandialen Beschwerden essen Patienten mit chronischer mesenterialer Ischämie permanent zu wenig. Anders als bei Krebsleiden haben…

Kardiologie

Rückhalt für restriktive Endokarditis-Prophylaxe

Fachgesellschaften halten die Endokarditis-Prophylaxe mit Antibiotika für Patienten mit moderatem Risiko für überflüssig. Aktuelle Zahlen stützen…

Kardiologie

Musikalisch entspannt einschlafen: Im Bett bloß nicht auf Pop setzen

Zur Schlafenszeit Popmusik, meditative Töne oder am besten gar nichts hören? Ein indischer Kardiologe bricht die Lanze für Yoga-Musik, denn sie könne…

Kardiologie

Epikardiales Fett als neuer kardiovaskulärer Risikoindikator

Das Herz ist umgeben von Fettgewebe, darin eingebettet liegen die Koronarien. So weit, so physiologisch. In welchem Ausmaß pathologisch verändertes…

Kardiologie

Niedrigere Hochdruck-Definition: Jeder Zweite wäre Hypertoniker

Die neue europäische Hypertonieleitlinie hält an der bisherigen Bluthochdruck-Definition fest. Anders in den USA. Mit der dort gesetzten Marke von…

Kardiologie

Hypertonie

Wann Eskalation auf Dreifach-Fixkombi?

Nach wie vor ist mehr als der Hälfte aller Hypertonie-Patienten nicht erfolgreich kontrolliert. Da die heute als Zweifach-Kombination geforderte…

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Neue Versorgungsstrukturen erforderlich

Das Krankheitsbild Herzinsuffizienz stellt die an der Versorgung Beteiligten – Hausärzte, Kardiologen und Klinikärzte – vor besondere…

Kardiologie