Hepatitis-B- und -C-Virus

Screening nun Bestandteil des Check-ups

Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus ist heute wirksam behandelbar. Nun wird das Screening auf HCV (und HBV) Bestandteil des…

Kardiologie

Begünstigt Lichtverschmutzung die Entwicklung einer KHK?

Große Teile der Bevölkerung sind Lichtverschmutzung ausgesetzt. Dieser Umweltfaktor steht nun im Verdacht, die Entwicklung von Herzkrankheiten zu…

Kardiologie

Peripartum-Kardiomyopathie: Seltene Erkrankung gefährdet Frauen während der Geburt

Eine Peripartum-Kardiomyopathie (PPCM) bedroht das Leben einer werdenden Mutter. Was die Pathogenese dieses seltenen Ereignisses betrifft, tappt man…

Gynäkologie , Kardiologie

Supraventrikuläre Tachykardien: Medikamentöse Behandlung oder Katheterablation?

Supraventrikuläre Tachykardien sprechen gut auf Medikamente an. Noch effektiver wirkt die Katheterablation. Zudem bessert sie die Lebensqualität…

Kardiologie

Nebenwirkungen durch Statine basieren meist auf einem Noceboeffekt

Wie kommt’s nur, dass Scheinmedikamente beim Herzpatienten dieselben unangenehmen Nebenwirkungen verursachen wie ein Statin? Eine sogenannte…

Kardiologie

Kardiometabolischer Zunahmi

Je stärker die Adipositas, desto früher und heftiger kommen die kardiovaskulären Probleme. Gegebenenfalls muss man den kardiometabolischen Tsunami…

Medizin und Markt, Fortbildung Kardiologie

Vitamin-D-Supplementation: Keine Gründe zur Änderung der empfohlenen Tagesdosen

Die Vitamin-D-Supplementation schützt in jedem Fall die Knochen, wirkt kardioprotektiv und beugt Infekten vor? Eine Geriaterin klärt über die…

Geriatrie , Kardiologie , Orthopädie