Autoimmunität

Jüngere Patientenherzen sind besonders gefährdet

Einige autoimmune Erkrankungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ganz erheblich. Auffallend häufig davon betroffen sind jüngere…

Kardiologie

Genderkardiologie

Der große Unterschied bei Risikofaktoren

Über die abweichenden Symptome kardialer Erkrankungen bei Männern und Frauen hat man inzwischen viel gelernt. Die Unterschiede zwischen den…

Kardiologie

Schockrefraktäres Kammerflimmern

Intensivere Defibrillation steigert Outcome

Etwa die Hälfte der Patienten mit Herzstillstand außerhalb der Klinik bleibt trotz mehrerer Defibrillations­versuche in einem schockrefraktären…

Kardiologie

Diabetes

GLP1-Analogon überzeugt mit kardiovaskulärem Effekt

Real-World-Daten unterstreichen den Stellenwert moderner Antidiabetika. So auch den des GLP1-Rezeptoragonisten Semaglutid. In der täglichen Praxis…

Medizin und Markt Kardiologie

Koronare Herzkrankheit

Wann ist Ergometrie noch sinnvoll?

Das "klassische" Belastungs-EKG stellte seit jeher das basisdiagnostische Verfahren in der Kardiologie dar und wird auch zukünftig nicht aus dem…

Kardiologie

HFpEF

Erhaltener Schutz bei erhaltener Ejektionsfraktion

SGLT2-Hemmer wie Dapagliflozin wirken bei Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion und unabhängig vom Vorliegen eines Diabetes. Auch eine…

Medizin und Markt Kardiologie

Troponin

Verlaufsmessung gibt Hinweise für die Sekundärprävention

Bei Patienten nach akutem Koroanarsyndrom können Veränderungen der Troponinkonzentration Hinweise auf das künftige kardiovaskuläres Risiko geben. Das…

Kardiologie