Lipoprotein(a)-Spiegel

Erhöhte Werte und kardiovaskuläres Risiko lassen sich derzeit kaum senken

Erhöhte Lipoprotein(a)-Werte erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Noch gibt es keine medikamentöse Therapie, um sie zu senken, doch erste Studien mit…

Kardiologie

SGLT2-Inhibitoren

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Daten bei diversen kardiovaskulären Indikationen

In erster Linie werden SGLT2-Inhibitoren noch immer zur Behandlung des Typ-2-Diabetes verordnet. Doch die Substanzen können weitaus mehr. Sie…

Kardiologie

Stabiler Brustschmerz

Initiale CT hat Vorteile für Frauen und Männer

Eine KHK ist bei Frauen notorisch schwieriger zu diagnostizieren. Forscher testeten nun, ob Patientinnen mit stabilem Brustschmerz und mittlerer…

Kardiologie

Kardiovaskuläre Prävention

Patt bei Thiaziddiuretika

Chlortalidon ist schon älter und besser untersucht als die Alternative Hydrochlorothiazid, dennoch wird letzteres häufiger verordnet. Forscher…

Kardiologie

Arterielle Hypertonie

Fixe Kombinationen von Anfang an!

Arterielle Hypertonie gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Die Gefahren eines unzureichend eingestellten Blutdrucks und…

Medizin und Markt Kardiologie

Ionisierende Strahlung

Schon geringe Dosen erhöhen kardiovaskuläres Risiko

Wer radioaktiver Strahlung ausgesetzt ist hat ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Das gilt schon für niedrige Dosen und kommt vor allem bei…

Kardiologie

Schwangerschaftskomplikationen

Frühgeburt geht ans Mutterherz

Schwangerschaftskomplikationen erhöhen bei den betroffenen Frauen langfristig das kardiovaskuläre Risiko. Sie entwickeln häufiger eine KHK inklusive…

Gynäkologie , Kardiologie