Herzkrank durch Regelprobleme

Verlängerter Zyklus erhöht das Risiko

Ausbleibende und verlängerte Zyklen können ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen mit sich bringen. Allerdings kommt es offenbar auf das…

Kardiologie , Gynäkologie

Herzkreislauferkrankungen und Typ-2-Diabetes

Schwangerschaftdiabetes erhöht Risiko

Schwangerschaftsdiabetes steigert das Risiko für eine spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes.

Diabetologie , Kardiologie , Gynäkologie

Faktor-XIa-Hemmung

Noch ein orales Antikoagulans?

Wenn es um die Ini­tiierung einer oralen Antikoagulation geht, gibt es immer wieder Bedenken bzgl. des Blutungsrisikos. Die Lösung könnte die Hemmung…

Medizin und Markt Kardiologie

Echte Entlastung?

Kritischer Blick auf Riociguat-Studie mit HFpEF-Patienten

Entwickelt sich aus einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion heraus eine pulmonale Hypertonie, können die üblichen Therapien nichts…

Kardiologie

Massenhaft unnötige Diagnostik

Präoperativ noch schnell auf Nummer sicher gehen – oder besser nicht?

Vor jedem kleinen Eingriff ein EKG zu schreiben oder Labortests durchzuführen, ist zu viel des Guten. Ein Übermaß an präoperativer Diagnostik kann für…

Kardiologie

Salzersatz im Essen

Blutdrucksenkung schmackhaft machen

Konsequenter Kochsalzverzicht senkt den arteriellen Blutdruck, das steht mittlerweile außer Frage. Allerdings ziehen nur wenige Patienten bei dieser…

Kardiologie

Kardiovaskuläre Diabetesfolgen

Indikatoren sind bestimmte Metaboliten des Zucker- und Fettstoffwechsels

Kardiovaskuläre Probleme gehören zu den Folgen eines Typ-2-Diabetes. Warnhinweise für einige Herzerkrankungen lassen sich offenbar schon Jahre vorher…

Diabetologie , Kardiologie