Antikoagulation und Operation

Skylla und Charybdis

Steht ein antikoagulierter Patient vor einem operativen Eingriff, so müssen präoperativ einige Fragen geklärt werden: Muss die Antikoagulation beendet…

Kardiologie

Lipidbestimmung: Patienten müssen keineswegs nüchtern in die Praxis kommen

Zur Blutabnahme werden Patienten gewöhnlich nüchtern in die Praxis bestellt. Um das kardiovaskuläre Risiko anhand der Cholesterinwerte zu bestimmen,…

Endokrinologie , Kardiologie

Hauchdünner Aufkleber überwacht Herzfunktion

Ein hauchdünnes Wear­able, das den Herzschlag im Brustkorb erfasst und analysiert: Das wirkt wie Science-Fiction, ist aber bereits Realität.

Kardiologie

Nur jeder zweite Schlaganfallpatient mit erhöhtem Troponinwert hat eine koronare Herzkrankheit

Bei einem Apoplex wird häufig das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Ist der Troponinwert erhöht, muss mit einer schlechteren Prognose des Kranken…

Kardiologie , Neurologie , Angiologie

Bikuspide Valva aortae muss für Athleten kein Hindernis sein

Leistungssport trotz eines angeborenen Herzfehlers? Für asymptomatische Patienten kein Problem. Solange sie sich regelmäßigen ärztlichen Kontrollen…

Angiologie , Sportmedizin , Kardiologie

Mit personalisiertem Screeningmodell ließen sich mehr kardiovaskuläre Ereignisse verhindern

Das empfohlene Screeningintervall zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse ist für den einzelnen Patienten entweder zu kurz oder zu lang. Die…

Kardiologie

Vorteile beschichteter Stents gegenüber Metallstents nur im ersten Jahr vorhanden

Die Stentimplantation erspart vielen KHK-Patienten eine OP. Seit Jahren streiten sich allerdings die Experten, ob es das einfache Metallimplantat tut…

Kardiologie , Angiologie