Hypercholesterinämie

Wenn das LDL-C-Ziel trotz Statinen nicht erreicht wird

Atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD) waren 2021 mit 33 % der Todesfälle die häufigste Todesursache in Deutschland. 

Medizin und Markt Kardiologie

Todbringender Katzenkeim

Das steckte hinter der kulturnegativen Endokarditis

Der Verdacht auf Endokarditis bei einem Mann mit Herzklappenprothese bestand schon früh. Doch die Suche nach dem Auslöser erwies sich als sehr…

Infektiologie , Kardiologie , Nephrologie , Rheumatologie

LDL-C-Werte auf Kurs bringen

Eskalationstherapie mit PCSK9-Hemmer

Bei der Pathophysiologie des Lipoproteinstoffwechsels gelten die Restpartikel von Chylomikronen und Lipoproteinen sehr geringer bzw. mittlerer Dichte…

Medizin und Markt Kardiologie

Viel hilft viel?

SGLT2-Inhibitoren in der Therapie der Herzinsuffizienz

SGLT2-Inhibitoren gelten inzwischen als das Mittel der Wahl bei der Herzinsuffizienz, unabhängig von der Ejektionsfraktion. Was muss man in der Praxis…

Medizin und Markt Kardiologie

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion 

Auch auf die Komorbiditäten achten

Der Einsatz von SGLT2-Inhibitoren wie Empagliflozin oder Dapagliflozin ist nicht nur bei der HFpEF sinnvoll, auch relevante Komorbiditäten können…

Medizin und Markt Kardiologie DGK-Jahrestagung 2024

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Mavacamten auch auf längere Sicht effektiv und sicher

Seit Mitte des letzten Jahres lässt sich die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie zielgerichtet behandeln. Erste Daten zur Langzeitwirksamkeit von…

Medizin und Markt Kardiologie DGK-Jahrestagung 2024

Herzschrittmacher

Auf Schritt und Tritt?

Deutschland zählt zur Weltspitze, wenn es um Schrittmacherimplantationen geht. Gelegenheiten, die Fortführung der Devicetherapie zu hinterfragen, gibt…

Kardiologie DGIM 2024