Herzinsuffizienz

„Antidiabetikum“ macht Karriere

Der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin auch für die Behandlung bei chronischer Herzinsuffizienz und eingeschränkter Auswurfleistung (HFrEF) zugelassen…

Kardiologie

Pulmonale Hypertonie

Rechtsherzkatheter, Echo, MRT – jede Technik hat Stärken

Müssen alle Patienten mit pulmonaler Hypertonie regelmäßig auf den Kathetertisch, um ihre Rechtsherzreserve zu messen? Oder eignet sich die…

Pneumologie , Kardiologie

Acetylsalicylsäure

Weniger ist auch genug

Bei der Sekundärprophylaxe kardiovaskulärer Erkrankungen scheint niedrig dosierte Acetylsalicylsäure ähnlich effektiv zu sein wie in höherer…

Kardiologie , Angiologie

Herzgeräusche

Nicht abhorchen, sondern ans EKG

Die Unterscheidung zwischen pathologischen und physiologischen Herzgeräuschen scheint aktuellen Studiendaten zufolge bei der Vorhersage kardialer…

Kardiologie , Pädiatrie

Eisenmangelanämie

Aller guten Dinge sind Eisen (III)

Eine Eisenmangelanämie hat oft erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Vielfach sind die Patienten müde und schaffen es nicht, zu arbeiten.…

Medizin und Markt Gastroenterologie , Kardiologie

Implantierbare Defibrillatoren

Über die Deaktivierung am Lebensende reden

Implantierbare Defibrillatoren können ein friedliches Sterben verhindern. Deshalb fordern internationale Leitlinien eine frühzeitige Aufklärung der…

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Leitlinie krempelt Therapiestrategie um

Vorsichtig rantasten war einmal: Fortan sollen alle HFrEF-Patienten vier Schlüsselmedikamente erhalten. Und zwar so schnell wie möglich. Neben diesem…

Kardiologie