Glaube versetzt Blutdruck: Selbstwirksamkeit tut Herz und Gefäßen gut

Alles eine Frage der Einstellung: Nach einem Schlaganfall verhilft eine positive Selbstwirksamkeitserwartung den Patienten zu einem niedrigeren…

Kardiologie , Psychiatrie

Nicht-obstruktive KHK: Bei Brustschmerz und auffälligem Stresstest zählen nicht nur große Gefäße

Ihr Patient hat Brustschmerzen, aber im Katheter sind die Koronarien frei. Also alles im Lot? Seien Sie sich nicht zu sicher, warnen amerikanische…

Kardiologie

Studie stellt kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko durch SGLT2-Hemmer fest

Mit Ertugliflozin liegen nun für einen weiteren SGLT2-Inhibitor die Resultate einer Studie zur kardiovaskulären Sicherheit bei Diabetes Typ 2 vor.…

Diabetologie , Kardiologie

Aortenstenose lässt sich womöglich doch vermeiden

Die Aortenklappenstenose wird nach wie vor als irreversibler Prozess betrachtet, dessen Fortschreiten man pharmakologisch kaum beeinflussen kann. Ist…

Kardiologie

HIV-Infektion und COVID-19

Nicht zwingend ein Risikofaktor

 

In Zeiten der COVID-19-Pandemie gelten Menschen mit Vorerkrankungen als besonders gefährdet, einen schweren Verlauf zu erleiden. Besteht eine…

Kardiologie

Arterielle Hypertonie

Schritte zu besserer Therapieadhärenz

Immer noch verfehlen viele Hypertonie-Patienten die Blutdruckzielwerte mit der Folge eines erhöhten kardiovaskulären Risikos. Oft hapert es dabei an…

Kardiologie

Stumme Myokardinfarkte sind genauso gefährlich wie symptomatische

Patienten mittels EKG oder MRT auf einen stummen Herzinfarkt zu screenen, kann sich lohnen. Denn die Langzeitprognose von Betroffenen ist schlecht.

Kardiologie