Hypertoniebehandlung

Dreifachkombination in der täglichen Praxis

Bei guter Blutdrucksenkung können kardiovaskuläre Ereignisse und die Gesamtmortalität reduziert werden. Trotzdem sind viele Hypertonie-Patienten nicht…

Kardiologie

Vorhofflimmern: Okkluder im linken Herzohr sind keine Therapie für jeden

Jeder vierte Patient mit Vorhofflimmern toleriert die orale Antikoagulation nicht. Soll man nun bei jedem, dem die Gerinnungshemmung Probleme…

Kardiologie

Neubewertungen im EBM – damit müssen Kardiologen und Angiologen ab April rechnen

KBV und Kassen mussten die EBM-Reform zum April 2020 punktsummenneutral beschließen. Die Sprechende Medizin wurde dabei zulasten technischer…

Abrechnung und ärztliche Vergütung, Kassenabrechnung Kardiologie , Angiologie

Fischöl, Birkenzucker, Zitronensaft – Ernährungstipps bei Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten

Maximal 5 g Salz und 30 g Fett pro Tag, dazu ein bewährtes Hausmittel. In einem Leitfaden gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Patienten mit…

Kardiologie

Erst Hypoglykämie, dann kardiovaskuläres Ereignis – oder umgekehrt?

Die kausale Beziehung zwischen schweren Unterzuckerungen und schweren kardiovaskulären Ereignissen ist noch ungeklärt. Häufig trifft komorbide…

Diabetologie , Kardiologie

Schwindel: Anamnese ist und bleibt wichtigstes Instrument zur Ursachenforschung

Schwindel ist ein ebenso häufiges wie diffuses Symptom. Wichtigstes Instrument zur Ursachenforschung ist und bleibt die Anamnese. Wenige gezielte…

Kardiologie , Neurologie

Intermittierendes Fasten – vieles spricht dafür

Drei Mahlzeiten am Tag plus einige Snacks, ggf. auch bis spät in den Abend hinein: So sehen die modernen Ernährungsgewohnheiten aus. Dabei wäre es…

Kardiologie , Diabetologie