Pulmonalarterielle Hypertonie

Medikation richtet sich nach dem Mortalitätsrisiko im ersten Jahr

Für die Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie stehen mittlerweile zehn Medikamente zur Verfügung, die die Prognose verbessern können. Heilung…

Kardiologie , Pneumologie

Pressemitteilung

LDL-C-Senkung in Deutschland – viel Luft nach unten?

Pathologisch erhöhtes LDL-C ist der Risikofaktor Nummer 1 für kardiovaskuläre Ereignisse wie den Myokardinfarkt.1 Die Diskutantinnen und Diskutanten…

Medizin und Markt Kardiologie

JAK-Inhibitoren in der Dermatologie

Mortalitätsrate und kardiales Risiko in Metaanalyse nicht erhöht

Für den Einsatz von JAK-Inhibitoren hat die EMA aufgrund der ORAL-Surveillance-Studie Einschränkungen ausgesprochen. Ob sich das bei älteren…

Dermatologie , Kardiologie

Zahnarztbesuch vor TAVI

Obligatorisches Screening senkt Endokarditisrisiko nicht

Wer eine Aortenklappe via Katheter erhält, sollte vorher zum Zahnarzt. Diese Empfehlung hat offenbar wenig Nutzen, denn das Pflichtscreening mindert…

Kardiologie

Ultraschallüberwachung

Karotisstenose im Blick behalten

Atherosklerotische Veränderungen der A. carotis­ sollten am besten sonografisch dargestellt und überwacht werden. Ziel ist es unter anderem, eine…

Kardiologie , Neurologie

Peripartale Kardiomyopathie

Auch Kinder haben ein erhöhtes Komplikationsrisiko

Etwa eine von 5.000 herzgesunden Frauen erkrankt während einer Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt an einer Kardiomyopathie. Das kann auch zu…

Kardiologie , Pädiatrie

Rhythmusstörungen auf der Spur

In welchen Situationen die Implantation eines Ereignisrekorders indiziert ist

Mit einem implantierbaren Ereignisrekorder lassen sich auch selten auftretende Rhythmusstörungen detektieren. Bei welchen Patienten dieses…

Kardiologie