COPD und Herzinsuffizienz

Gefährliche Allianz

Etwa jeder zehnte COPD-Patient weist gleichzeitig eine Herzinsuffizienz auf, umgekehrt ist etwa jeder fünfte Herzinsuffiziente von der…

Pneumologie , Kardiologie DGP-Kongress 2024

SGLT2-Hemmer

Tod nach Herzinfarkt verhindern

Die Mortalität nach Herzinfarkt sinkt zwar stetig, ist aber dennoch hoch. Ob SGLT2-Hemmer darauf Einfluss nehmen können, wurde in zwei Studien…

Kardiologie DGIM 2024

Leukozytenzahl

Höhe der Leukos nicht allein entscheidend für Dringlichkeit der Abklärung

Fällt im Blutbild eine erhöhte Leukozytenzahl auf, steckt meist eine Infektion oder ein Medikament dahinter. Trotzdem sollten Sie immer auf klinische…

Onkologie und Hämatologie , Kardiologie DGIM 2024

Blutdruckeinstellung 

Wie niedrig ist niedrig genug bei chronischer Niereninsuffizienz?

Genügt ein systolischer Zielblutdruck unter 140 mmHg für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz oder sollte man ihn besser unter 120 mmHg…

Nephrologie , Kardiologie DGIM 2024

Blutdruckkontrolle

Erleichtertes Hypertoniemanagement

Bei nichtadhärenten Patienten können Therpieziele oftmals zuverlässiger erreicht werden, denn die Tablettenlast reduziert wird. Im Falle der…

Medizin und Markt Kardiologie

Wearable Cardioverter Defibrillator

Einsatz der Defibrillatorweste: über die Hochrisikophase hinausdenken

Der Einsatz einer Defibrillatorweste (Wearable Cardioverter Defibrillator/WCD) ist längst nicht mehr nur auf die Überbrückung der Hochrisikophase bei…

Medizin und Markt Kardiologie

Herzinsuffizienz

Neue Empfehlungen bei mäßiggradig reduzierter sowie erhaltener Ejektionsfraktion

Für die Behandlung der Herzinsuffizienz kommt eine ganze Reihe von Medikamenten in Betracht. Von einer ganz bestimmten Substanzklasse können…

Kardiologie