SARS-CoV-2-­Infektion

Herz leidet lange

Das Coronavirus kann viele Organsystemen langfristig in Mitleidenschaft ziehen – auch das Herz: Noch Monate nach einer eher leichten akuten Infektion…

Kardiologie , Infektiologie

Plötzlicher Herztod

Dilatative Kardiomyopathie als Vorbote

Der plötzliche Herztod ereilt junge Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM) nur selten ohne Vorboten. Einer schwedischen Studie zufolge gibt…

Kardiologie

Frauen mit Diabetes

Günstigeres Risikoprofil ohne Einfluss auf Gefäßereignisse

Frauen tragen üblicherweise ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen als Männer. Doch dieser geschlechts­spezifische Vorteil gilt…

Diabetologie , Kardiologie

Drogenkonsum

Vorhofflimmern durch Meth, Opiate und Cannabis

Drogen begünstigen ein Vorhofflimmern, wie eine Kohortenstudie aus den USA zeigt. Das Team um Dr. ­Anthony Lin von der University of California in San…

Kardiologie

LDL-Spiegel

Keine Angst vor einem Tiefstand

Sehr niedrige LDL-Spiegel führen nicht zu unerwünschten Ereignissen, vielmehr unterstützen sie den kardiovaskulären Schutz. Zu diesem Schluss kommt…

Kardiologie

Vorhofflimmern

Adipositas Grad 2 verdreifacht das Risiko

Eine Adipositas im Jugendalter könnte langfristig Folgen für die Herzgesundheit haben. Galt bislang bei dem „Adipositas-Paradoxon“ ein hoher BMI nicht…

Kardiologie , Diabetologie

Autoimmunität geht aufs Herz

Jüngere Patienten sind besonders gefährdet

Einige autoimmune Erkrankungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ganz erheblich. Auffallend häufig davon betroffen sind jüngere…

Kardiologie