ARNI-Therapie

Super im Labor, beim Patienten mangelhaft

Bei Herzinsuffizienzpatienten mit einer LVEF > 40 % macht sich die Kombination Sacubitril/Valsartan zwar im Labor bemerkbar, verbessert aber nicht die…

Kardiologie

COPD, Schlafapnoe und Hyperkapnie

Verhängnisvolle Beziehungen

Erkrankungen der Lunge, des Herz-Kreislauf-Systems und der Niere treten häufig zusammen auf. Das liegt ohne Frage an den gemeinsamen Risikofaktoren,…

Pneumologie , Kardiologie

Herz- und Gefäßerkrankungen bei Diabetes

Hochdosierter Wirkstoff senkt Residualrisiko

Dass neben der Hyperglykämie auch der Bluthochdruck und die Dyslipidämie adressiert werden sollten, um das Risiko für Herz und Gefäße zu senken, ist…

Kardiologie

Herz und Hirn als Allianz

Todesursache Nr. 1 bekämpfen

Die neue Herz-Hirn-Allianz will die Zahl der Herz-Kreislauf-Ereignisse bis Jahr 2030 um 30 % senken.

Kardiologie

Acetylsalicylsäure

Zurückhaltung bei Risikopatienten geboten

ASS ist möglicherweise nicht nur weniger kardioprotektiv als gedacht, sondern begünstigt Herzinsuffizienz.

Kardiologie

Typ-2-Diabetes

Geht nicht nur an die Nieren

Bis zu 40 % der Patienten mit Typ-2-Diabetes entwickeln eine chronische Niereninsuffizienz. Im Alltag wird diese Komplikation samt der Konsequenzen…

Medizin und Markt Kardiologie

Plötzlicher Herztod

Optimales Management und Stratifizierung von Risikopatienten

Nach einem kardialen Ereignis benötigen medikamentöse Therapien je nach Patienten und Erkrankung eine gewisse Zeit bis zur effektiven Wirkung.1

Medizin und Markt Kardiologie