Herzinfarkt und Schlaganfall bei Typ-1-Diabetes oft erblich bedingt

Bestimmte Genvarianten erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, so viel ist bekannt. Was dies konkret für Menschen mit Typ-1-Diabetes…

Diabetologie , Kardiologie , Neurologie

Hirnblutung unter NOAK: Spezifische Antidote als Therapie der ersten Wahl

Tritt unter Antikoagulation eine Hirnblutung auf, ist schnelles Handeln gefragt. Bei NOAK können spezifische Antidote helfen.

Kardiologie , Neurologie

Chancen und Grenzen der interventionellen Behandlung der Trikuspidalinsuffizienz

Minimalinvasive Therapien der Trikuspidal­insuffizienz sind auf dem Vormarsch. Kaum wurde ein Device entwickelt und ausprobiert, laufen schon…

Kardiologie

Mit geeigneten Antidiabetika kardiovaskuläre Risikofaktoren reduzieren

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben bekanntlich ein deutlich erhöhtes Risiko für koronare ­Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz. Diese kardialen…

Diabetologie , Kardiologie

Individualmedizin bei Herzkrankheiten: Mutationen hämatopoetischer Stammzellen ebnen den Weg

Moderne Genanalysen erlauben einen tiefen Einblick in die Pathogenese chronischer Herz- und Gefäß­erkrankungen. Daraus könnten sich in absehbarer Zeit…

Kardiologie

Bakteriämie: Pneumokokken im Blut bedrohen Klappen und Gefäße

Bei Pneumokokken-Infektionen kommt es wieder häufiger zu Bakteriämien. Ein Grund ist neben vermehrten Resistenzen die Zunahme immunsupprimierter…

Pneumologie , Infektiologie , Kardiologie

KHK-Prophylaxe

ASS: Viel hilft nicht besser

ASS gehört seit Langem zur Standardtherapie in der kardiovaskulären Sekundärprophylaxe. Uneins ist man sich aber, welche Dosis dafür ideal ist.

Kardiologie