Ernährung und Schlaf

Einfluss auch auf die Impfantwort

Gesunde Ernährung und ausreichender Schlaf sind essenziell für ein starkes Immunsystem. Doch wussten Sie, dass sich diese beiden Faktoren auch…

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Nach Dekompensation auf ARNI umstellen

In der beim ESC-Kongress vorgestellten TRANSITION-Studie wurde untersucht, ob es sicher ist, HFrEF-Patienten mit akuter Dekompensation direkt nach der…

Kardiologie

Perioperative Transfusion verdoppelt Thromboserisiko

Vermutet wurde es schon länger, jetzt hat eine Studie den Zusammenhang bestätigt: Perioperative Bluttransfusionen sind ein unabhängiger Risikofaktor…

Kardiologie

Synkopen: Schulung und Lebensstilintervention senken Rezidivrate deutlich

Während kar­diale Synkopen immer Gefahr bedeuten, kann man orthostatische oder reflektorische Ereignisse schon entspannter angehen. Mitunter genügt…

Kardiologie

Mehr revaskularisieren, statt amputieren!

Patienten mit kritischer Extremitätenischämie werden nach wie vor zu häufig amputiert. Die Ursachen: Mangelndes Wissen der Kollegen und fehlende…

Kardiologie

Von der Amyloidbremse profitiert auch das Herz

Erstmals dürfen Patienten mit ATTR-Kardiomyopathie auf eine Therapie hoffen, die ihre Krankheit aufhält und ihr Leben verlängert: Tafamidis stoppt…

Kardiologie

Wann Sie Patienten nach einer Synkope unbesorgt zu Hause lassen können

Jeder Zweite kippt im Laufe seines Lebens wegen einer Synkope um. Oft ist die Ohnmacht harmlos – trotzdem landen sehr viele Patienten stationär in…

Kardiologie