Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
LDL-Cholesterin ist und bleibt der kausale Risikofaktor für Dyslipidämie und kardiovaskuläre Erkrankungen. Das macht es auch zum primären Ansatzpunkt…
Ob ACE-Hemmer, Antiarrhythmika oder Vasodilatatoren – sehr viele Patienten nehmen kardiovaskuläre Medikamente ein. Welche Präparate muss man wirklich…
Das Coronavirus kann viele Organsystemen langfristig in Mitleidenschaft ziehen – auch das Herz: Noch Monate nach einer eher leichten akuten Infektion…
Der plötzliche Herztod ereilt junge Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM) nur selten ohne Vorboten. Einer schwedischen Studie zufolge gibt…
Nach Beginn einer optimalen medikamentösen Herzinsuffizienztherapie stabilisiert sich die Ejektionsfraktion im Verlauf oft deutlich, sodass sich eine…
Herzinsuffizienzpatienten sollten Betablocker auf lange Sicht einnehmen. Denn das zahlt sich auch in puncto Exazerbationen aus.
Frauen sind anders als Männer – auch in Bezug auf Vorhofflimmern. Im Rahmen eines Screenings sollte zur Risikoabschätzung deshalb ein Augenmerk auf…
Frauen tragen üblicherweise ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen als Männer. Doch dieser geschlechtsspezifische Vorteil gilt…
Drogen begünstigen ein Vorhofflimmern, wie eine Kohortenstudie aus den USA zeigt. Das Team um Dr. Anthony Lin von der University of California in San…
Sehr niedrige LDL-Spiegel führen nicht zu unerwünschten Ereignissen, vielmehr unterstützen sie den kardiovaskulären Schutz. Zu diesem Schluss kommt…