Ist TAVI reif für Niedrigrisikopatienten?

Der Transkatheter-Aortenklappenersatz macht sich bereit, auch Patientengruppen mit niederigem Risiko zu erobern. Die Klappenchirurgie verliert…

Kardiologie

Infarkt-Risiko an Heiligabend am höchsten

Stress, viel gutes Essen, kaum Bewegung, wenig Schlaf und zu viel Alkohol: Feiertage suggerieren besinnliche Entspannung, können aber am Herzen das…

Kardiologie

Das Belastungs-EKG stirbt aus

Die Tage des Belastungs-EKG scheinen gezählt. Zur Abklärung unklarer thorakaler Beschwerden fristet es mittlerweile ein Schattendasein. Moderne…

Kardiologie

Berechtigte Zurückhaltung beim Herzinfarkt

Eine einzige Studie reichte aus, um die Empfehlung zur Rundum-Revaskularisation bei Infarktpatienten im kardiogenen Schock herabzustufen. Doch die…

Kardiologie

Luftverschmutzung erweitert die Ventrikel

Das Leben in der Nähe großer Straßen bleibt für das Herz nicht ohne Folgen: Je höher die Belastung mit Feinstaub und Stickoxiden, desto größer die…

Kardiologie , Angiologie

Chronische Herzinsuffizienz

Dualer Wirkmechanismus ­verbessert Krankheitsverlauf

Herzinsuffizienz gilt als progrediente Erkrankung, bei der sich Phasen scheinbarer Stabilität und Dekompensation abwechseln können. Eine frühzeitige,…

Kardiologie

Neue Leitlinien

Hypertoniekontrolle erreichen

22 % aller Todesfälle in Deutschland gehen auf eine Hypertonie zurück. „Wir wollen alle eine Hypertoniekon­trolle erreichen. Dafür gibt es jetzt in…

Kardiologie