Schilddrüsenstörungen begünstigen Broken-Heart-Syndrom

Wissenschaftler haben ein neues Erklärungsmodell für das Takotsubo-Syndrom entwickelt. Demnach ist bei der Kardiomyopathie häufig die…

Kardiologie , Endokrinologie

Beschwerden nach Herzinfarkt zügig abklären

Dank zeitiger Reperfusion sind mechanische Infarktkomplikationen wie Aneurysmen und Papillarmuskel­abrisse zwar nicht mehr so häufig wie früher. Die…

Kardiologie

Die Chancen nutzen

Je früher Patienten behandelt werden, desto effektiver ist die Therapie und desto besser lässt sich ein progredienter Verlauf unterbrechen: Dieser…

Medizin und Markt Kardiologie

Gute Herz-Lungen-Leistung beugt Hypertonie vor

Sind Herz und Lunge fit, beugt das einem zu hohen Blutdruck vor. Und umgekehrt gilt: Nimmt die kardiorespiratorische Fitness ab, steigt das…

Kardiologie

Herzinfarkt und COPD: Betablocker erhöhen Exazerbationsrisiko nicht

Selbst bei schwerer COPD scheinen Betablocker sicher zu sein. Es gibt also keinen Grund, den Lungenkranken nach einem Myokardinfarkt diese…

Pneumologie , Kardiologie

Myokardinfarkt: Patienten profitieren von zurückhaltender Transfusionsstrategie

Bei Weitem nicht jeder Infarktpatient mit Anämie muss Transfusionen erhalten. Ein restriktives Vorgehen verbessert wahrscheinlich das Outcome.

Kardiologie

Unklare kardiologische Befunde als Indiz für eine Amyloidose?

Eine kardiale Beteiligung der Amyloidose ist keine Seltenheit, fällt einem aber nicht grade als erstes am Herzen ein. Worauf muss man achten?

Kardiologie