Flavonoid in Orangen wirkt gegen Stoffwechselstörungen

Nobiletin, ein Inhaltsstoff aus bestimmten Zitrusfrüchten, schützt offenbar vor einer metabolischen Dysregulation. Eignet sich das Molekül womöglich…

Diabetologie , Kardiologie

Chronische Herzinsuffizienz

Direkter sGC-Stimulator bessert die Prognose

Bei der chronischen Herzinsuffizienz besteht erheblicher Bedarf für Therapiefortschritte. Ein neuer Hoffnungsträger ist der direkte Stimulator der…

Kardiologie

Vulnerabler Phänotyp: Hypoglykämien und kardiovaskuläre Ereignisse bedingen einander

Patienten mit Typ-2-Diabetes weisen nach Unterzuckerungen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko auf – und umgekehrt. In einer Post-hoc-Analyse der…

Diabetologie , Kardiologie

Strenge Blutdruckkontrolle verlängert das Leben

Die striktere Blutdrucksenkung auf einen Zielwert von 120 mmHg macht insbesondere bei jüngeren Patienten Sinn. Eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie…

Kardiologie

Herzinsuffizienz: Vericiguat kann Todesrate und Krankenhauseinweisungen mindern

Müssen Herzinsuffiziente trotz leitliniengerechter Therapie immer wieder stationär bzw. notfallmäßig behandelt werden, ist die Prognose schlecht.…

Kardiologie

Herzinsuffizienz: Verbesserungsbedarf im Notfall und während des stationären Aufenthaltes

Obwohl die Sterblichkeit der Herzinsuffizienz zurückgeht, gibt es in der Versorgung noch Baustellen. Bei einer Dekompensation z.B. dauert es ca. drei…

Kardiologie

Hypercholesterinämie

LDL-Senkung früh angehen!

LDL-Cholesterin (LDL-C) gilt als etablierter Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen, die weltweit die häufigste Ursache für…

Kardiologie