Chronisches Koronarsyndrom bei Frauen schwer erkennbar

Angina pectoris gilt nach wie vor als „Männerkrankheit“. Bei Frauen wird eine stabile AP aufgrund ihrer Symptomatik und einer veränderten Perzeption…

Medizin und Markt Kardiologie

Sechs kardiologische Fälle, die zum Albtraum wurden

Ein akuter Infarkt treibt Kardiologen kaum noch den Schweiß auf die Stirn. Aber es gibt nach wie vor herausfordernde Situationen. Kollegen…

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Patienten profitieren von frühem ARNI-Einsatz

Im Zuge der Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) sei der frühzeitige Einsatz eines…

Kardiologie

Antikoagulation bei Hochrisikopatienten

AUGUSTUS-Studie weist den Weg

Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) und akutem Koronarsyndrom (ACS) und/oder perkutaner Koronarintervention (PCI) benötigen eine…

Kardiologie

Schwache Hand, schwaches Herz: Kardiovaskuläre Gefahr lässt sich messen

Mit einem einfachen Händedruck können Sie einschätzen, ob Ihr Patient ein erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko trägt. Mangelnde Griffstärke signalisiert…

Kardiologie

Kollaps oder Anfall – Plötzlicher Bewusstseinsverlust oft fehlgedeutet

Wie aus heiterem Himmel kippt ein Patient um, die Extremitäten zucken. Eine Epilepsie? Eher nicht. Wahrscheinlicher ist eine von zwei anderen…

Kardiologie , Neurologie , Psychiatrie

Neue und bekannte antiinflammatorische Wirkstoffe sollen kardiovaskuläres Risiko senken

Was machen wir jetzt damit, mag sich mancher Kollege vor zwei Jahren gefragt haben. 2017 hatte die CANTOS-Studie das Konzept vom inflammatorisch…

Kardiologie