Leitlinie zur koronaren Herzkrankheit überrascht mit neuer Definition

Stabile KHK? Dieser Terminus hat sich erledigt. Denn so stabil wie gedacht ist die Krankheit nicht. Deshalb heißt sie in der aktuellen europäischen…

Kardiologie

Wann man die Reanimation stoppen sollte

Dass bei einem Herzstillstand die Reanimation so schnell wie möglich beginnen sollte, dürfte klar sein. Aber wann macht man im Falle frustraner…

Kardiologie

Wie können Künstliche Intelligenz und riesige Datenmengen Kardiologen unterstützen?

Netflix nutzt es, die Gesichtserkennung Ihres Smartphones auch und selbstfahrende Autos sowieso: Machine Learning. In der Kardiologie macht sich…

Kardiologie

Asymptomatische Carotisstenose verlangt mehr Zurückhaltung

Ab 70 % Einengung wird therapiert – so das Credo zur asymptomatischen Carotisstenose. Ist das heute noch zeitgemäß? Nein, sagen Dresdner Kollegen.

Kardiologie , Angiologie

Schutzhülle um Herzschrittmacher senkt Infektionsrisiko

Um Infektionen nach Defi- oder Schrittmacherimplantation zu minimieren, könnte man elektronische Helfer in ein Antibiotikanetz „einwickeln“.

Kardiologie

Herzinsuffizienz

Der ARNI hemmt das Remodeling am Herzen

Die Einführung des ARNI Sacubitril/Valsartan hat die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) wesentlich bereichert. Nach…

Kardiologie

Herzklappen mögen keinen hohen Blutdruck

Patienten mit genetischer Prädisposition und chronisch erhöhtem Blutdruck laufen Gefahr, eine Herzklappenerkrankung zu entwickeln. Kollegen fordern,…

Kardiologie