Weniger Demenz und Parkinson

SGLT2-Inhibitoren verringern das Risiko für Komorbiditäten bei Menschen mit Diabetes

SGLT2-Hemmer entpuppen sich immer mehr als wahre Alleskönner. Der neueste Coup, der bei ihnen entdeckt wurde: Sie bewahren Menschen mit Typ-2-Diabetes…

Diabetologie , Psychiatrie , Neurologie

Erst Insulin, dann orale Antidiabetika

Blutzucker nach Diabetesdiagnose bändigen

Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes mit schwerer Hyperglykämie führt die kurzzeitige intensive Insulintherapie oft zunächst zu einer Remission.…

Diabetologie

Inkretinmimetika auf dem Prüfstand

Das Abnehmen mit Antidiabetika birgt eine Reihe von Risiken

Verschiedene Inkretinmimetika sind durch ihre gewichtsreduzierende Wirkung populär geworden. Ihr Einsatz bei Menschen mit Adipositas ohne Diabetes…

Diabetologie

Zweite Staffel gestartet

Immer mehr Menschen mit Diabetes mellitus nutzen Technologien wie AID-Systeme oder Smartpens. Im Alltag erleichtern sie das lebenslang täglich…

Medizin und Markt Diabetologie

Restriktion als politische Aufgabe

Wird gesunde Ernährung den Deutschen schwer gemacht?

Zurückhaltung beim Zucker bringt schon bei den Kleinsten etwas: Eine Zuckerrestriktion im Mutterleib und bis zum zweiten Lebensjahr senkt bei den…

Allgemeinmedizin , Diabetologie

Interview

„Stoffwechselmedizin lebt vom Labor“

Laboruntersuchungen sind in der Diabetologie für Diagnostik und Qualitätssicherung essenziell – und sind trotzdem oft eher nur ein Randthema.…

Diabetologie

CGM auch bei Typ-2-Diabetes

Lückenlose Glukoseverläufe erleichtern das präzise Eingreifen

Um die mit Diabetes einhergehenden täglichen Glukoseschwankungen abzubilden, reicht der klassische HbA1c-Wert bei Weitem nicht aus.  In der Therapie…

Medizin und Markt Diabetologie