Diabetes Typ 1 oder Typ 2 – Korrekte Diagnose durch Autoantikörper

Der Nüchternblutzucker lässt einen Typ-2-Dia­betes vermuten, doch Alter und Gewicht des Patienten passen nicht ins Bild. Die fehlende Ketonurie…

Diabetologie

Diabetes mellitus

GLP-1 als gegenregulatorisches Peptid

Das Hinzufügen des GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid zur Standardbehandlung war in den kardiovaskulären Sicherheitsstudien SUSTAIN 6 (mit der…

Diabetologie

Instabiler Glukoselangzeitverlauf als Risiko für Herzinsuffizienz

Menschen mit Typ-2- Diabetes, deren HbA1c-Wert über einen längeren Zeitraum erhebliche Ausschläge aufweist, entwickeln im Vergleich zu Patienten mit…

Diabetologie , Kardiologie

Gut kontrolliert via Smartphone? Zwei Closed-Loop-Systeme im Vergleich zu sensorgestützter Insulinpumpe

Wie schlagen sich Closed-Loop-Systeme, die per Algorithmus über das Smartphone kontrolliert werden, im Alltag? Dieser Frage wurde in einer Studie…

Diabetologie

Inselzellen aus dem Labor als neuer Weg für die Behandlung des Typ-1-Diabetes

Noch sind es vor allem Forschungsansätze – doch perspektivisch könnten gezüchtete Betazellen die Grundlage neuer Therapieformen bilden. Ansätze auf…

Diabetologie

GlucoMen Day® CGM – mit jeder Minute ein neuer Glukosewert in Echtzeit

Die kontinuierliche Glukosemessung im Unterhautfettgewebe gewinnt bei Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes zunehmend an Bedeutung, da sich die…

Medizin und Markt Diabetologie

Wöchentliche Insulingabe – weniger Krankheitslast, bessere Glukosekontrolle?

Wer weniger häufig Insulin spritzen muss, empfindet seinen Diabetes als weniger belastend. Doch die Entwicklung ultralangwirksamer Basalinsuline…

Diabetologie