Zwanghaftes Blutzuckermessen: Psychotherapie hilft Typ-1-Diabetespatientin mit Angststörung

Eine 29 Jahre alte Typ-1-Diabetespatientin stellte sich in der diabetesspezifischen Psychotherapiesprechstunde von Diplom-Psychologin Susan Clever…

Diabetologie , Psychiatrie Kasuistik

Beginnende Hyperthyreose besonders im Alter gefährlich und therapiebedürftig

Eine latente Hyperthyreose birgt einige Gefahren: vom Vorhofflimmern bis zur Osteoporose. Ein Experte plädiert daher klar für die Therapie, vor allem…

Endokrinologie , Diabetologie

Wo den Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung platzieren?

Die kontinuierliche Glukosemessung mit und ohne Kalibrierung wird immer öfter genutzt. Eine wichtige Frage dabei ist, wo der Sensor platziert werden…

Diabetologie

Die datenschutzrechtliche Einwilligung – Geht ohne sie in der diabetologischen Praxis nichts mehr?

Mit der Digitalisierung wird Datenschutz zunehmend wichtiger. Dieser Beitrag befasst sich mit der datenschutzrechtlichen Einwilligung und dem…

Diabetologie diatec journal

Kontinuierliche Blutzuckermessung

Erfahrungen einer Patientin

Susanne Thiemann aus Münster hat Diabetes Typ 1 und verwendet seit Beginn dieses Jahres ein kontinuierliches Glukose-Messsystem. Sie schilderte…

Diabetologie

Wandel in der Therapie des Typ-2-Diabetes

Im Mittelpunkt steht der ­Patient mit seinen Risiken

Die Ergebnisse der kardiovaskulären (CV) Endpunktstudien EMPA-REG OUTCOME und LEADER haben überzeugend gezeigt: Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem…

Diabetologie

Mikrobiom beeinflusst Ulkusheilung bei Diabetes

Da wird nach allen Regeln der Kunst debridiert, gereinigt und verbunden und trotzdem geht die Diabetikerwunde nicht zu. Die Erklärung hierfür könnte…

Diabetologie , Dermatologie