Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. rer. nat. Annette Schürmann mit der Paul-Langerhans-Medaille geehrt

Für ihre Studien zu den molekularen Ursachen von Adipositas und Typ-2-Diabetes hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Molekularbiologin mit der…

Diabetologie

Jeder Schluck zählt

Auch bei der metabolisch bedingten Fettleber zur Alkoholabstinenz raten

Die MASLD ist die häufigste chronische Lebererkrankung weltweit. Die Prävalenz liegt in Europa bei etwa 25 %. Für die Prognose sind nicht nur…

Gastroenterologie , Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Weiteres Einsatzgebiet für Semaglutid?

Zwischenanalyse lieferte vielversprechende Ergebnisse bei MASH

Für die Behandlung einer metabolischen dysfunktionassoziierten Steatohepatitis (MASH) könnte es bald neue Therapieoptionen geben.

Gastroenterologie , Diabetologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Kartoffelzubereitungen im Risikocheck

Pommes steigern Diabetesrisiko – Püree nicht

Nicht alle Kartoffelgerichte wirken gleich auf den Stoffwechsel: Eine neue Auswertung von Langzeitdaten ergab, dass die Zubereitungsart über das…

Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Typ 2 Diabetes auf dem EASD 2025

Neue Daten vom EASD 2025 setzen Impulse für die kardiometabolische Behandlung von Typ 2 Diabetes. Zwei Experten erläutern, welche Vorteile Ozempic®…

Medizin und Markt Diabetologie

Konsenspapier stiftet weiter Verwirrung

GLP1-RA präoperativ absetzen – oder besser nicht?

Das perioperative Diabetesmanagement wirft in Klinik und Praxis zunehmend Fragen auf – insbesondere mit Blick auf den Umgang mit modernen…

Diabetologie

Kombinationstherapie für Typ-2-Diabetes

Semaglutid steigert die Wirkung von Insulin icodec

Neue Studiendaten zeigen: Die kombinierte wöchentliche Gabe von Semaglutid und Insulin icodec senkt den HbA1c bei Typ-2-Diabetes stärker als das…

Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin