Arrhythmieprävention bei Typ-2-Diabetes

Mikroangiopathie gewinnt als Prognosefaktor an Bedeutung

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind einem höheren Risiko für Rhythmusstörungen ausgesetzt. Mikrovaskuläre Erkrankungen tragen zusätzlich zu diesem Risiko…

Diabetologie , Kardiologie , Ophthalmologie

Herzkrank mit Typ-2-Diabetes 

Gleich mit SGLT2-Inhibitor oder GLP1-RA einsteigen

Beim Therapiemanagement eines Typ-2-Diabetes gilt es, auch ganz genau auf kardiovaskuläre Begleiterkrankungen des Betroffenen und auf seine Niere zu…

Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Gesundes-Herz-Gesetz

Insuffizienter Plan für gesunde Herzen

Mit seinem Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit erntet der Bundesgesundheitsminister in der Fachwelt vor allem eines: Widerspruch.…

Diabetologie

Corona lockt Zucker

Nach Infektion mehr Diabetesfälle bei Kindern

Kindern mit einer vorbestehenden Inselzellautoimmunität droht durch SARS-CoV-2 offenbar erhöhte Gefahr für die Entwicklung eines manifesten…

Diabetologie , Infektiologie , Pädiatrie

Insulin icodec (Awiqli®)

Erstes Wocheninsulin für Diabetesbehandlung jetzt in Deutschland verfügbar

Insulin icodec (Awiqli®), das erste zugelassene Wocheninsulin, ist ab sofort im FlexTouch® Fertigpen zur Behandlung von Erwachsenen mit Diabetes…

Medizin und Markt Diabetologie

Hyperkaliämie bei Typ 2 begrenzen

Vor allem Chroniker profitieren von der Wahl des richtigen Antidiabetikums

Bei der Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes haben sich unter anderem SGLT2-Hemmer, GLP1-Rezeptor-Agonisten (RA) und DPP-4-Hemmer als wirksam…

Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Nachts das Licht ausschalten

Dunkelheit verringert das Risiko für Diabetes

Nachts noch lange bei hellem Licht lesen: Das tut der Stoffwechselgesundheit nicht gut. Denn diese Störung des zirkadianen Rhythmus steigert die…

Diabetologie , Kardiologie