Prävention

Typ-1-Diabetes verhindern statt behandeln

Immer häufiger erkranken Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes. Es ist möglich, betroffene Personen schon vor dem Auftreten klinischer Symptome…

Diabetologie

Aktueller Leitfaden zur Blutzucker-Selbstkontrolle

Welches Gerät zur kontinuierlichen Glukosemessung ist für Schwangere am besten? Und welches eignet sich für geriatrische Patienten? Für diese und…

Diabetologie

Typ-2-Diabetes: Was tun, wenn Metformin nicht ausreicht?

Wenn mit Metformin keine ausreichende Kontrolle gelingt, sollten bei Typ-2-Diabetespatienten im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko eher moderne…

Diabetologie

Diabetesmedikament kann vor Rezidivinsulten schützen

Bei etwa der Hälfte aller Schlaganfallpatienten liegt eine Insulinresistenz vor, auch wenn noch kein manifester Diabetes besteht. Pioglitazon…

Diabetologie , Neurologie

Angina pectoris bei Diabetikern ausbremsen

Ranolazin kann pathologische Prozesse der myokardialen Ischämie direkt in der Herzmuskelzelle unterbrechen. Die AP-Beschwerden gehen zurück. Von der…

Medizin und Markt Kardiologie , Diabetologie

Endogene Hyperinsulinämie: Vielgestaltige Symptomatik verzögert Diagnose

Bei neurologischen Symptomen sollte differenzialdia­gnostisch stets auch an die endogene Hyperinsulinämie gedacht werden. Der Krankheitsnachweis…

Neurologie , Diabetologie

Der Weg zu einer adaptiven Insulinversorgung

Weiterentwicklungen von sensorgesteuerten Pumpen ermöglichen eine adaptive basale Insulingabe. Auch die Bolusgabe könnte automatisiert werden.

Diabetologie