Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Im Video-Interview auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) schildert Dr. Kerstin König die bedeutenden Veränderungen, die…
Mehr als 450.000 Zweierkombinationen aus verschiedenen Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all…
Der Einsatz kontinuierlicher Glukosemessung (CGM), automatisierter Insulindosierung (AID) und Künstlicher Intelligenz (KI) kann nicht nur die…
Laut einer Pressemitteilung der Universität Kopenhagen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit eine neue Methode zur…
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) begeisterte 80 internationale Nachwuchsforschende mit der bereits fest etablierten DZD Diabetes…
Zwischen Asthma bronchiale und Typ-2-Diabetes bestehen enge Verbindungen: Viele Asthmakranke sind übergewichtig und in der Folge an Diabetes mellitus…
Zunächst war die Tuberkulose die gefährlichste Komplikation eines Diabetes. Erst mit der immer erfolgreicheren Insulintherapie traten die heute als…
Kardiorenale Protektion in Leitlinien verankert: Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein Funktionsverlust der Nieren sind eng miteinander…
Prävention, Früherkennung und Fachkenntnis können bei T1D Folgeschäden verhindern. Wie das geht, erklärt Prof. Dr. med. Thomas Danne im Interview.
Eine neue AWMF-S3-Leitlinie zur Abklärung der Mikrohämaturie bei Kindern und Jugendlichen dient der Früherkennung von Nierenkrankheiten. Dabei kommt…