Adipositas

Studie zeigt Sicherheit für Adipositas-Medikament

Seit April 2016 steht dem Behandler in Deutschland eine neue Therapieoption zur Gewichtsreduktion zur Verfügung: Liraglutid 3 mg. Der…

Kardiologie , Diabetologie

Typ-2-Diabetiker

„In der Bevölkerung Verständnis für Diabetiker wecken“

 

Wie viel mehr Kosten verursachen Typ-2-Diabetiker in Deutschland? PD Dr. med. Wolfgang Rathmann, Düsseldorf, stellte eine Analyse der GKV-Daten des…

Diabetologie

51. DIABETES-KONGRESS

Therapiefortschritte und die Tücken der Digitalisierung

"Diabetologie interdisziplinär" lautete das Motto des 51. Diabetes-Kongresses. Der fächerübergreifende Austausch stand im Fokus der…

Diabetologie

Therapie des Typ-2-Diabetes

Substanzen kombinieren, um Synergieeffekte zu nutzen

Ist eine frühe Insulinisierung bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sinnvoll? Oder lieber eine orale Zweifach- oder Dreifachtherapie? Darüber diskutierten…

Diabetologie

Diabetischer Fuß oder PAVK

Ein wichtiger Unterschied

Neben der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) ist das Diabetische Fußsyndrom (DFS) eine wesentliche Ursache für das Auftreten von Wunden…

Diabetologie

Insulintherapie

Nachts mehr Sicherheit

Insulin glargin U300 mit Handelsnamen Toujeo® ist in Deutschland seit April 2015 zugelassen – für Erwachsene mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes.

Diabetologie

Diabetes

Postprandialen Hyperglykämien vermeiden

„Wie hoch ist der Anteil an postprandialen Hyperglykämien an der glykämischen Stoffwechsellage bei unseren Patienten?“, fragte Prof. Dr. Sebastian…

Diabetologie