Diabetologie

Pro und Kontra Metformin – wie stabil ist die Evidenz?

Gute Blutglukosesenkung, mehr als 65 Jahre klinische Erfahrung, geringe Kosten und die hohe Sicherheit sprechen für den Einsatz von Metformin bei…

Diabetologie

Herzinfarkt und Schlaganfall bei Typ-1-Diabetes oft erblich bedingt

Bestimmte Genvarianten erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen, so viel ist bekannt. Was dies konkret für Menschen mit Typ-1-Diabetes…

Diabetologie , Kardiologie , Neurologie

Mit geeigneten Antidiabetika kardiovaskuläre Risikofaktoren reduzieren

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben bekanntlich ein deutlich erhöhtes Risiko für koronare ­Herzkrankheit (KHK) und Herzinsuffizienz. Diese kardialen…

Diabetologie , Kardiologie

Prädiabetes ist vor allem für Jüngere ein Risiko

Einen Prädiabetes können Senioren offenbar besser wegstecken als Jüngere. Anstatt einen manifesten Diabetes zu entwickeln, normalisiert sich die…

Diabetologie

Oxytocin könnte Übergewichtigen helfen, weniger zu essen

Soziale Faktoren beeinflussen unser Essverhalten, was unter anderem mit der körpereigenen Ausschüttung von Oxytocin zusammenhängt. Wird das Hormon…

Diabetologie

Mit Wissen, Erfahrung und Körpergefühl zur passenden Insulintherapie beim Sport

Auch bei einem Typ-1-Diabetes profitiert man von Bewegung. Jede Sportart stellt jedoch ganz eigene Anforderungen an den Körper, weshalb die…

Diabetologie

Effektiv und sicher auch bei älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes

„Die Behandlung älterer Menschen mit Diabetes ist komplex. Ist ein Basalinsulin indiziert, gilt es neben der Effektivität insbesondere das…

Medizin und Markt Diabetologie