Jodmangel erlebt Comeback in Deutschland

Mit modernen Ernährungsformen lässt sich der Bedarf kaum decken

Die Jodversorgung hat sich in Deutschland verschlechtert. Studiendaten sprechen dafür, dass etwa 32 % der Erwachsenen und 44 % der Kinder zu wenig von…

Diabetologie , Endokrinologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Wirksam, aber nicht kosteneffektiv

GLP1-Rezeptoragonisten müssten günstiger werden

Eine neue Studie zeigt, dass GLP1-Rezeptoragonisten wie Tirzepatid und Semaglutid zwar enorme gesundheitliche Vorteile bieten, jedoch nicht…

Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

„Cheat Day“ macht Ketodiät unwirksam

Kleine Kohlenhydratsünden bremsen die Fettverbrennung

Eine ketogene Ernährung kann dabei helfen, Gewicht zu verlieren. Dafür muss man allerdings konsequent bleiben.

Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Typ-2-Diabetes

Wocheninsulin erleichtert Einstieg in die Insulintherapie

Viele Menschen mit Typ-2-Diabetes empfinden tägliche Insulininjektionen als belastend. Die Folge: Insulingaben werden immer wieder ausgelassen, das…

Medizin und Markt Diabetologie

Automatisierte Insulinabgabe und Sport

Neues Positionspapier von EASD und ISPAD mit Sport-Empfehlungen für AID-Systeme

Sportliche Aktivität ist bei Diabetes unabhängig von Diabetestyp und Therapieform sinnvoll. Sie kann allerdings zu Glukoseschwankungen führen, die…

Diabetologie

Optikusschaden durch Semaglutid?

Nutzen der Therapie überwiegt potenzielles Risiko

GLP-1-Rezeptoragonisten stehen im Verdacht, das Risiko für eine nicht-arteriitische ischämische Optikusneuropathie (NAION) zu erhöhen. Studien zeigen…

Diabetologie , Ophthalmologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Tumorkachexie

Bei Krebs und Diabetes: den Teufelskreis verhindern

Sehr viele Menschen mit Krebs magern lebensbedrohlich ab – sie zehren aus. Für diese Tumorkachexie haben Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko,…

Diabetologie , Onkologie und Hämatologie