Diabetes mellitus

Bewegung und Ernährung als Stellschrauben

Mehr körperliche Aktivität sowie eine gezielte Anpassung des Ernährungsverhaltens können sich bei Diabetiker:innen als Schlüssel erweisen, um das…

Diabetologie

SGLT2-Inhibition

Niere auf Dauer geschützt

Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin senkt den Progress und weitere kritische Endpunkte bei Patient*innen mit chronischem Nierenleiden – unabhängig vom…

Diabetologie , Nephrologie

Diabetes und Flugtauglichkeit

Stillstand nach der Diagnose

Die Freiheit über den Wolken ist nur im Schlager grenzenlos, wie Menschen nach der Diagnose eines Typ-1-Diabetes feststellen müssen. Eine Pilotin…

Gesundheitspolitik Diabetologie

Typ-1-Diabetes

Analoges Insulin, digital appliziert

Neue Medikamente und Insulinpens, kontinuierlich messende Sensoren und softwaregesteuerte Pumpen – das alles verhilft Menschen mit Typ-1-Diabetes zu…

Diabetologie

Mikroalbuminurie

„UACR-Tests sind die beste Methode“

Das verlässlichste Anzeichen für eine beginnende diabetische Nephropathie ist Albumin im Urin. Denn handelt man erst bei einer verschlechterten…

Diabetologie

Typ-2-Diabetes

Sicherheit besonders wichtig

Werden bei Typ-2-Diabetes trotz Lebensstiländerungen und einer Behandlung mit oralen Antidiabetika die Therapieziele nicht erreicht, ist die…

Diabetologie

Nicht-Adhärenz

„Jeder hat einen guten Grund für sein Verhalten“

Patient*innen verhalten sich oft anders, als es sich das Diabetesteam wünscht. Wenn sogar individuelle Therapieanpassungen, Appelle und Drohungen…

Diabetologie