Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
In Europa lebende Menschen mit südasiatischen und afrikanischen Wurzeln erkranken häufiger an Typ-2-Diabetes als die europäische Mehrheitsbevölkerung…
In den Curricula des Studiengangs Humanmedizin sind an vielen deutschen Universitäten nur zwei bis vier Unterrichtsstunden für die Diabetologie…
Gendersensible Forschung ist ein Muss in der Diabetologie, vor allem für Frauen mit Diabetes nach der Menopause. Den Behandlungserfolg von…
Tirzepatid (Mounjaro® )1, a, der erste und einzige zugelassene GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist, greift nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen…
Von der Pathophysiologie bis zur interdisziplinären Therapie reichten die Vortragsthemen in der Session zum CKM-Syndrom bei der 17. Jahrestagung der…
Die bekannte Regel gilt weiterhin: Glukokortikoide wirken am besten, wenn sie dem natürlichen Kortisolrhythmus folgend verabreicht werden. Doch…
Diabetes in der Schwangerschaft ist ein vielschichtiges Thema. Nicht zuletzt möchten die beiden Sprecherinnen der AG Diabetes & Schwangerschaft der…
Wie senkt Prävention das Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Und würden sich Präventionsmaßnahmen auch finanziell auszahlen? Neue…
Eine dreifache Dosis Semaglutid hat in zwei STEP-UP-Studien mehr Gewichtsverlust ermöglicht – allerdings um den Preis häufiger Sensibilitätsstörungen…
Bei Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenkrankheit lohnt der Start mit einer Kombitherapie. Die CONFIDENCE-Studie zeigt erstmals, dass die…